Projektart: Verbundprojekt
Praktische Hilfen für die berufliche Qualifizierung Hörgeschädigter zur Verbesserung ihrer Ausbildung und ihrer Eingliederungschancen im Beruf Schreiner-/Tischlerhandwerk

Beschreibung / Inhalte

Ziele:

* Verbesserung der beruflichen Qualifizierung
* Individualisierung und Selbststeuerung des Lernens
* aktive Verarbeitung von Lerninhalten durch Interaktion
* Motivationsanregung zum Lernen
* Visualisierung von Prozessen
* ganzheitliches prozessimmanentes Lernen
* Strategien und Vorgehensweisen zum selbständigen Arbeiten entwickeln
* Theoretisches Wissen über Material, Werkzeuge, Arbeitsweisen, Unfallverhütungsvorschriften etc. vermitteln
* Lernzielkontrolle und Erfolgsmeldungen durch das System
* Theorie und Praxis zu einer Einheit verschmelzen
* Benutzerfreundlichkeit und benutzeradäquates Vorgehen
* individuellen Lernfortschritt erkennen
* Fehler machen, erkennen, durchschauen und vermeiden
* Prüfungsvorbereitung
* Training der Fachsprache und des Fachwortschatzes

Konzeption/Besonderheiten:
Interaktives Lernsystem mit rein intuitiver Bedienung. Navigation nur durch Maus. Virtuelle Werkstatt mit explorativem Navigationsprinzip. Tutorielles System mit hohem Interaktionsgrad. Verknüpfung der Module - von theoretischen und praktischen Inhalten. Es sind 4 Werkstattübungen durchzuführen, die jeweils einen eigenen didaktischen Schwerpunkt haben. Einbindung eines Holzlexikons mit Gebärden für Hörgeschädigte.

Materialien: In Arbeit ist eine CD-ROM.

Ergebnisse:

Erste Erfahrungen mit hörgeschädigten Schreinerauszubildenden sind sehr positiv. Das Lernprogramm wird von den Auszubildenden gezielt als Hilfesystem für das reale Projekt in der Werkstatt eingesetzt. Es dient dabei gleichermaßen als Übungs- und Nachschlagewerk um Antworten auf offene Fragen zu finden. Die Akzeptanz ist sehr hoch. Der hohe visuelle Charakter des Lernprogramms ermöglicht dabei neue Assoziationsmöglichkeiten bei den Jugendlichen, die über die traditionellen Verknüpfungen hinaus gehen. Die Eindrücke werden direkt auf die jeweilige Situation projiziert.

Erfahrungen:
* hohe Motivation aller Probanden auch bei nochmaliger Erstellung einer Werkstattübung
* überdurchschnittlich hohes Maß an Durchhaltevermögen
* lang anhaltendes Konzentrationsvermögen
* großes Interesse von verschiedenen Seiten; Regelausbildung, Kultusministerium, Regelberufsschulen.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.09.1996


Abschluss:

31.12.1997


Projektleitung:

  • N.N.

Institutionen:

Berufsbildungswerk Waiblingen
Steinbeisstr. 16
71332 Waiblingen
Telefon: 07151/5004-0
Universität Hamburg
Zentrum für Gebärdensprachforschung

Berufsbildungswerk Paulinenpflege Winnenden

Practical help for the vocational qualification of the hearing impaired for improving their training and integration chances in the career carpenter/joiner

Aims:
* Improving the vocational qualification
* Individualisation and self-regulation of the learning
* Active working of the teaching contents by interaction
* Motivation stimulation for learning
* Visualisation of processes
* Holistic process immanent learning
* Development strategies and procedures for independent work
* Providing theoretical knowlege of material, tools, work procedures, accident prevention regulations, etc.
* Control of learning aims and success reports through the system
* Joining theory and practice into one unit
* User-friendly and user-adequate procedure
* Recognising individual learning progress
* Making mistakes, recognition, examining and avoiding
* Examination preparation
* Training the specialist jargon and vocabulary

Concept/characteristics:
Interactive learning system with purely intuitive use. Navigation only with the mouse. Virtual workshop with explorative navigation principle. Tutorial system with high interaction level. Linking of the module - of theoretical and practical contents. There are 4 workshop exercises to carry out, each having its own didactic emphasis. Inclusion of a wood dictionary with signs for the hearing impaired.

Material: A CD-ROM is being developed.

Results:
First experiences with hearing impaired apprentice carpenters are very positive. The learning programme is used in a targeted way by the apprentices as a help system for the actual project in the workshop. It thus serves in the same measure as training and reference work to find answers to open questions. The acceptance is very high. The high visual character of the learning programme enables new association possibilities with the teenagers which go beyond traditional connections. The impressions are projected directly onto each situation.

Experiences: * High motivation of all test subjects even with repeated setting up of a workshop exercise
* Overaverage high measure of endurance ability
* Long-lasting concentration span
* Great interest from different sides; normal training Ministry of Culture, regular vocational schools.

Referenznummer:

R/FO2138


Informationsstand: 09.04.2020