Projektart: Gefördertes Projekt
Untersuchung zur Versorgungssituation Hörbehinderter in Thüringen

Beschreibung / Inhalte

Über die Anzahl der hörbehinderten Menschen in der Bundesrepublik sind keine genauen Zahlen bekannt. Zurückhaltende Schätzungen gehen von einem Anteil von ca. 5% in der Bevölkerung aus. Obwohl es sich also keineswegs um eine zu vernachlässigende Minderheit handelt, finden die Probleme hörbehinderter Menschen bisher oft keine entsprechende Beachtung.
Für Hörende existieren eine Vielzahl mehr oder weniger spezialisierter Beratungsdienste (Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung etc.). Hörbehinderte können diese Angebote in der Regel nicht in Anspruch nehmen. Sie benötigen deshalb spezielle Hilfen. An die Betreuung und Beratung von Hörbehinderten und die Qualifikation der Fachkräfte in den Hörbehindertenberatungsstellen müssen besondere Anforderungen gestellt werden. Dies bezieht sich sowohl auf die Beherrschung der besonderen Formen der Kommunikation mit Hörbehinderten (Gebärdensprache bzw. lautsprachenbegleitende Gebärden, Fingeralphabet, etc.) wie auch auf Grundsätze der sozialen Beratung (Erhebung einer Sozialanamnese, Erstellung der psychosozialen Diagnose, Interventionsstrategien, etc.). Methodisch sollen hauptsächlich 3 Erhebungsverfahren zur Anwendung kommen:
  • eine Fragebogentotalerhebung bei den Beschäftigten der Hörbehindertenberatungsstellen
  • Experteninterviews mit Mitarbeitern der Hörbehindertenberatungsstellen, der Gehörlosen- und Schwerhörigenverbände sowie mit Betroffenen
  • Sekundäranalytische Auswertungen von zugänglichen Quellen des Landesversorgungsamtes Thüringen, der Krankenkassen, Statistiken der ehemaligen DDR etc.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.1995


Abschluss:

31.12.1995


Kostenträger:

  • Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit

Projektleitung:

  • Stange, Karl-Heinz, Prof. Dr.

Mitarbeitende:

  • Grell, Joern |
  • Schiebel, Ursula

Institutionen:

Fachhochschule Erfurt
Fachbereich Sozialwesen
Altonaer Str. 25
99085 Erfurt

Homepage: https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachricht...

Investigation of the care situation of the hearing impaired in Thuringia, Germany

No exact figures are available about the number of people with impaired hearing in Germany. Cautious estimates are approx. 5% of the population. Although this is in no way a minority to neglect, the problems of people with hearing defects have not been taken properly into account until now.
For those with normal hearing there are numerous more or less specialised advisory services (education, marriage,
and family counselling, etc). Those with impaired hearing usually can not use these offers. Therefore they need special help. Special requirements must be fulfilled for the support and advice of the handicapped, and for the qualification of the specialised staff in the advisory centres for hearing impaireds. These are concerned with mastering the special type of communication for those with hearing impairments (sign language or phonetically supported sign language, finger alphabet, etc.) as well as with the basics of social counselling (investigation of the social history, establishing a psycho-social diagnosis, intervention strategies, etc.). Methodically mainly 3 investigation procedures should be applied:
- a complete questionnaire investigation of those employed in the advisory centres for hearing impaired people
- expert interviews with the staff of the hearing impaireds' advisory centres, the organisations for the deaf and hearing impaired as well as those concerned directly
- secondary-analytical evaluation of accessible sources of regional care offices of the federal state of Thuringia, the health insurances, statistics from former East Germany, etc.

Referenznummer:

R/FO1089


Informationsstand: 03.11.2022