Projektart: Gefördertes Projekt
Verbundprojekt Modellbasierte Hörgeräte: Entwicklung und Evaluation innovativer modellbasierter Techniken für technische Hörhilfen - Teilprojekt Evaluation in Labor- und in Feldtests

Beschreibung / Inhalte

Das beantragte Vorhaben behandelt innovative Rehabilitationsstrategien bei Schwerhörigkeit, von der ca. 18% der
Bevölkerung (insbesondere 1% der Neugeborenen und ca. 50% der über 65-jährigen) betroffen sind. Aufbauen auf den
Arbeiten im Vorgängerprojekt (FKZ 01EZ0741) werden nun weitere Aspekte zur Kompensation von Störungen der
Verarbeitung in der Cochlea, der binauralen Verarbeitung, sowie modellbasierte Aspekte der Anpassung sowie
Akzeptanz von Hörhilfen untersucht.

Der Arbeitsplan teilt sich in 4 Teilprojekte auf ("Periphere Kompensation", "Binaurale Kompensation",
Qualitätsbeurteilung" und "Evaluation in Labor- und Feldtests". Ziel der Teilprojekte ist die bestmögliche
Rekonstruktion der normalen internen neuronalen Repräsentation auf der Ebene des Hörnerven im sensorineural
geschädigten Hörsystem durch optimale Vorverarbeitung der Signale ("generalisierte, modellgetriebene
Dynamikkompression"). Details zur Projekt- bzw. Arbeitsplanung sind der detaillierten Vorhabenbeschreibung zu
entnehmen.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2008


Abschluss:

31.08.2014


Fördernummer:

01EZ0741

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Kießling, J., Prof. Dr.

Mitarbeitende:

  • Müller, Michael, Dipl.-Ing. |
  • Kreikemeier, Steffen, Dr.

Institutionen:

Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Funktionsbereich Audiologie
Klinikstr. 3
35385 Gießen
Telefon: 0641 985-43790 /-91 E-Mail: juergen.kiessling@hno.med.uni-giessen.de

Kießling J., Müller M., Kreikemeier S., Margolf-Hackl S. & Herzke T. 2010. Konzepte zur Präskription der Hörgeräteverstärkung im Vergleich. 55. Internationaler Hörgeräteakustiker-Kongress. Hannover: EUHA

Meis M., Meister H., Grugel L. & Kießling J. 2010. Entwicklung internationaler Frageninventare der Audiologie für den deutschsprachigen Bereich. 55. Internationaler Hörgeräteakustiker-Kongress. Hannover: EUHA

Kießling J., Grugel L., Meister H. & Meis M. 2011. Übertragung der Fragebögen SADL, ECHO und SSQ ins Deutsche und deren Evaluation. Z Audiol, 50 (1), 6-16

Kreikemeier S., Latzel M., Kießling J. 2011. Verfahren zur lautheitsbasierten Anpassung von Hörgeräten mit instantanem Insitu-Perzentil-Monitoring. Z Audiol, 50 (2), 62-72

Meister H., Grugel L., Meis M. & Kießling J. Use of self-assessment inventories in hearing aid provision: German versions of ECHO and SADL. Int J Audiol, (submitted)

Referenznummer:

R/FO1258


Informationsstand: 21.04.2022