Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Praxishilfe/Ratgeber Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Ratgeber für behinderte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und solche, die es werden wollen

Dazu Hinweise und Beispiele rund um Verwaltung und Abrechnung von AssistentInnen

Autor/in:

Bartz, Elke; Hauschild, Isolde; Bartz, Gerhard

Herausgeber/in:

Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V. (ForseA)

Quelle:

Mulfingen: Eigenverlag, 2022, Ausgabe: April 2022, 87 Seiten: Loseblattausgabe im Ringbuch

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Bartz, Elke; Hauschild, Isolde; Bartz, Gerhard

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (PDF | 2,1 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Der Ratgeber will Menschen mit Behinderungen Wege aufzeigen, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für ihre Assistentinnen zu werden und zu bleiben. Da sich die Situationen, Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Menschen sehr stark voneinander unterscheiden, kann er keine Patentrezepte liefern. Aber er kann auftretende Fragen beantworten und Hilfe und Unterstützung bieten. Angeführte Probleme sollen keinesfalls abschrecken, sondern lediglich auf eventuell auftretende Schwierigkeiten hinweisen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Der Ratgeber besteht aus zwei Kapiteln. Das 1. Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit der Finanzierung und Beantragung der Kostenübernahme für das Assistenzmodell. Dieses Kapitel wurde hauptsächlich von Elke Bartz, der Gründungs- und langjährigen Vorsitzenden des Forums selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen (ForseA e. V.) verfasst. Es wurde aktuell ausführlicher um das Persönliche Budget und weitere Gesetzesänderungen erweitert. Elke Bartz war selbst viele Jahre Arbeitgeberin ihrer Assistentinnen und Assistenten und Beraterin vieler anderer behinderter Menschen.

Kapitel 2 befasst sich umfassend mit der Verwaltung des Assistenz"betriebes". Wir haben versucht, die Grundlagen der Betriebsverwaltung ausreichend zu erklären. Wenn Sie etwas nicht verstehen, melden Sie sich bitte bei uns. Denn nur dann können wir Ihnen die Lösung Ihres Problems aufzeigen, aber auch das Handbuch für kommende Anwenderinnen an dieser Stelle verständlicher schreiben. Zu erwähnen ist noch, dass wir zugunsten der leichteren Lesbarkeit in den meisten Fällen die weibliche Form der Anrede gewählt haben. Sollte es empfindliche Männer geben, bitten wir diese, die weibliche Anrede im Geiste für sich umzusetzen.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V. (ForseA)
https://www.forsea.de/

Referenznummer:

R/NV1876

Informationsstand: 23.07.2024