Unterstützte Kommunikation
Hier finden Sie Beratungsstellen und weiterführende Informationen zum Thema Unterstützte Kommunikation.
Unter „Unterstützte Kommunikation" (UK) versteht man alle pädagogischen oder therapeutischen Maßnahmen zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen, die nicht oder kaum über Lautsprache verfügen.
Dabei wird zwischen körpereigenen und körperfernen Kommunikationsformen unterschieden: Körpereigene Kommunikationsform umfasst Gestik, Mimik, Körpersprache, Blickkontakt und Gebärden oder Handzeichen. Für diese Art der UK sind keine Hilfsmittel notwendig.
Die Körperferne Kommunikationsform beinhaltet elektronische oder nichtelektronische Kommunikationshilfen. Dies können Kommunikatoren, Symboltafeln, Gegenstände oder Fotografien sein. Unter Mehr zum Thema finden Sie entsprechende Hilfsmittel.