Eigendarstellung / Auszug:
Der Allgemeine Behindertenverband Land Brandenburg e.V. gründete sich am 15. Dezember 1990 aus 17 Vereinen und Selbsthilfeinitiativen, die mit der Bürgerbewegung nach der Wende 1989 / 90 in den ehemaligen Bezirken Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder) entstanden. Gegenwärtig gehören 11 Mitgliedsvereine mit ca. 620 Mitgliedern sowie Einzelmitglieder zum Verband.
Unser Anspruch als Selbsthilfeorganisation:
- Förderung der Selbsthilfe für Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen und Förderung der Jugendhilfe für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung, Chancengleichheit und Teilhabe am Leben der Gemeinschaft
- Hilfe zur Selbsthilfe durch Beratung, Projekte und Interessenvertretung, unabhängig von Parteien und Konfessionen
- Offene Angebote für Betroffene und ihre Angehörigen, unabhängig von Art und Ursache der Behinderung sowie Verbandszugehörigkeit
- Soziales Engagement, Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit als Grundlage der Verbandsarbeit
Zweck:
Förderung der Hilfe für Behinderte und die Förderung der Jugendhilfe. Ziel ist es, ein selbstbestimmtes, menschenwürdiges und gleichberechtigtes Leben von Behinderten und Betroffenen zu ermöglichen
Profil:
- Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen mit Behinderung, ihrer Angehörigen und Freunde, unabhängig von der Art der Behinderung
- Die soziale Integration behinderter Menschen steht im Zentrum der Verbandsarbeit
- Die Hilfe zur Selbsthilfe für Betroffene und Ratsuchende, die Beratung und Beistand erfolgt unabhängig von Behinderungsart und Verbandszugehörigkeit
- Die Mitgliedsvereine sind juristisch selbständig und souverän in ihrer Verbandsarbeit
- Betroffene helfen Betroffene, d. h. mehr als die Hälfte der Mitglieder in gewählten Leitungsgremien sind Menschen mit Behinderungen oder deren gesetzliche Vertreter
- Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe für behinderte Menschen, ihre Angehörigen und Betreuer/Helfer und fördern insbesondere ihre soziale Integration
- Über Rundschreiben und Info-Flyer sichert der ABB e.V. die soziale Information der Vereine und fördert damit die soziale Aufklärung, stärkt das Rechtsbewusstsein und die Selbstbestimmungskräfte behinderter Menschen
- Der ABB e.V. bündelt die Interessen Behinderter und seiner Mitgliedsvereine, macht sie öffentlich, vertritt sie gegenüber der Landesregierung, den Landesbehörden und bemüht sich um eine parlamentarische Lobby
- Der Landesverband respektiert und fördert die Souveränität und juristische Selbständigkeit seiner Mitgliedsvereine
- Neu hinzukommende, im Aufbau befindliche Vereine erhalten besondere Hilfe und Unterstützung
- Die Landesgeschäftsstelle versteht sich als Dienstleister für die Mitgliedsvereine, sie unterbreitet Leistungsangebote, vermittelt Erfahrungen und sorgt für die verbandsinterne Kommunikation
- Laut Beitragsordnung verbleiben 80 % der Mitgliedsbeiträge beim Verein, 20 % werden an den Landesverband abgeführt
Leistungen:
- Soziale Beratung und juristische Hilfe
- Beratungsdienst Barrierefreiheit
- Aufklärung und Information
- Entwicklung und Gestaltung eigener landesweiter Integrationsprojekte
- Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung
- Förderung sozialer Projekte der Mitgliedsvereine
- Interessenvertretung