Eigendarstellung / Auszug:
Um entmündigende Strukturen und Verhaltensweisen zu überwinden haben wir uns folgende Ziele gesetzt:
- Uneingeschränkte Teilhabe statt ausgrenzender Fürsorge
- Gleiche Bürgerrechte statt gesellschaftlicher Ausgrenzung
- Selbstbestimmung und Emanzipation statt Anpassung und Normalisierung
Wir stehen Sondereinrichtungen für behinderte Menschen sehr kritisch gegenüber und fordern den tatsächlichen Vorrang ambulanter Hilfen.
Selbstbestimmt Leben bedeutet für uns:
- Die volle Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft. Dazu gehören das Recht auf Nahrung, Kleidung, Gesundheitsversorgung, Hilfsmittel, persönliche Assistenz, Mobilität, Kommunikation, Information, Bildung, Arbeit, politische Betätigung, Barrierefreiheit, Sexualität, Partnerschaft und Familie sowie Frieden
- Bei allen Entscheidungen und Dienstleistungen, die uns betreffen, mitzuwirken und diese zu kontrollieren
- Den gleichen Anteil am gesellschaftlichen Reichtum wie Nichtbehinderte zu bekommen
- Die Entscheidungsmacht über das eigene Leben zu behalten
- unabhängige Beratung und Unterstützung von behinderten Menschen für behinderte Menschen zu erhalten
Peer Counseling – Peer Support
Der Verein ist Mitglied im Dachverband ISL (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.)
Mit den Methoden des „Peer Support“ und „Peer Counseling“ stärkt die ISL e.V. einzelne Menschen mit Behinderungen im Sinne des Empowerments und der Emanzipation, damit sie Zugang zu ihren eigenen Persönlichkeitsstärken und Ressourcen bekommen und ihr Leben selbstbestimmt gestalten können.
Die Beratungsmethode des „Peer Counseling“ ist die professionalisierte Form des „Peer Support“ und ergänzt und fördert die behindertenpolitischen Aktivitäten der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung behinderter Menschen in Deutschland. Menschen mit Behinderungen werden als Experten und Expertiinnen in eigenen Angelegenheiten ermutigt, ihre Fähigkeiten und Ressourcen selbstverantwortlich für ihr eigenes Leben zu nutzen. Dieser Prozess wird durch die persönliche Erfahrung der behinderten Berater*innen unterstützt.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) berät Menschen mit Behinderung und Angehörige bei allen Fragen zum Thema Teilhabe.
Wollen Sie zum Beispiel wissen:
- Woher bekomme ich eine Assistenz zu Hause oder am Arbeitsplatz?
- Wie stelle ich einen Hilfsmittelantrag?
- Was ist ein Teilhabeplan?
Dann sind Sie genau richtig bei der
EUTB!
Die Beratung soll Ihnen helfen, dass Sie selbstbestimmt leben können.
Wir beraten Sie oder Ihre Angehörigen:
- ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
- unabhängig von Ämtern und Diensten
- ergänzend zur Beratung anderer Stellen
- auf „Augenhöhe“
- barrierefrei
Unsere ausgebildeten Peer-Berater*innen können aus eigener Erfahrung beraten.
Die Beratung ist für Sie kostenlos.
Hinweis:
Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutbAlle Mitgliedsverbände der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e.V.
werden aktuell auf der Homepage der Bundesgeschäftsstelle veröffentlicht