Beschreibung:
Eigendarstellung/Auszug
Wen beraten wir in der Teilhabeberatung?
- Wir beraten Menschen mit Behinderungen und chronischen oder psychischen Erkrankungen.
- Sie können das Beratungsangebot auch nutzen, wenn die Behinderung oder Erkrankung noch nicht eingetreten, aber zu erwarten ist.
- Wir beraten Angehörige von Menschen mit Behinderungen und chronischen oder psychischen Erkrankungen.Wir beraten das soziale Umfeld der Menschen mit Behinderungen und chronischen oder psychischen Erkrankungen.
- Wir schaffen Barrierefreiheit, damit alle Menschen mit Beeinträchtigungen unser Angebot wahrnehmen können.
- Auch die Organisation und die Kosten für Gebärdendolmetscher können übernommen werden.
Wie und worüber beraten wir?
Unsere Beratungsansatz heißt „Peer Counseling“.
Der Begriff und die Methode kommen aus Amerika.
Die Berater und Beraterinnen sind selbst behindert.
Sie haben aufgrund ihrer persönlichen Erfahrung einen besonderen Zugang zum Thema Behinderung.
Sie sind Experten und Expertinnen aufgrund ihrer Erfahrungen, aber auch wegen ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildungen.
Die Ziele und Inhalte der Beratung bestimmen Sie: die Beratungskunden und Beratungskundinnen.
Wir beraten ganzheitlich zu allen Fragen und Lebensbereichen in Bezug auf Behinderung:
- Auseinandersetzung mit Folgen der Beeinträchtigung
- Bewältigung der Behinderung oder Erkrankung
- Kommunikation und Gestaltung von Beziehungen
- Parnterschaft, Sexualität, Elternschaft
- technische Hilfen und Barrierefreiheit
- Wohnen und Freizeit
- Mobilität
- Kindergarten, Schule, Ausbildung
- Arbeit und Bildung
- Assistenz, Pflege und andere Formen der Unterstützung
Für Menschen mit Behinderungen und chronischen oder psychischen Erkrankungen ist das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) sehr wichtig.
Hierin sind die Nachteilsausgleiche und Teilhabeleistungen geregelt.
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: