Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Die Autorin gibt einen Überblick über die im Juni 2023 online geführte Diskussion zum Thema „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Beratung". Unter Beteiligung von Expertinnen und Expertinnen war drei Wochen lang erörtert worden, welche Beratungsangebote für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben es gibt, wie gute Beratung aussehen sollte und wo möglicherweise Handlungsbedarfe bestehen. In den Austausch flossen sowohl die Erfahrungen Ratsuchender und ihrer Angehörigen als auch die der beratenden Akteure ein.
Es wurde deutlich, dass eine effektive Beratung zur Gestaltung einer nachhaltigen beruflichen Perspektive neben ausreichenden Kapazitäten und fachlichen Kompetenzen vor allem eine an Selbstbestimmung und Partizipation orientierte Haltung der Beratenden voraussetzt.