Netzwerke für Frauen mit Behinderungen

Netzwerke für Frauen mit Behinderungen setzen sich dafür ein, die Lebenssituation von Frauen und Mädchen mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung zu verbessern.

Je nach Ausrichtung beraten die Netzwerke zu sozialen, rechtlichen, beruflichen und gesundheitlichen Angelegenheiten, oft auf Grundlage des Peer Counseling (behinderte Frauen beraten behinderte Frauen), leisten Bildungsarbeit und arbeiten in politischen Gremien mit.

Peer Counseling - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Ähnlich wie die Frauennetzwerke arbeiten auch die Beratungsstellen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) nach dem Prinzip des Peer Counseling (Betroffene beraten Betroffene). Die bundesweit eingerichteten Beratungsstellen unterstützen bereits im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, wie beispielsweise einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation, helfen bei Fragen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung oder zum Thema Teilhabe am Arbeitsleben.

Mehr zum Thema Frauennetzwerke

Mehr zum Thema Peer Counseling