Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Ziel der Entwicklungspartnerschaft "Talente - Entwicklung von Selbstbestimmung & Wahlmöglichkeiten" ist die Verbesserung des Übergangsprozesses Schule-Beruf.
Die gezielte Vorbereitung der betrieblichen Qualifizierung/Ausbildung, bereits in den Schulen, steht ebenso im Mittelpunkt, wie die Schaffung struktureller Voraussetzungen für eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Zur Erreichung dieses Ziels haben sich bundesweit und transnational zahlreiche Organisationen zu der Entwicklungspartnerschaft zusammengeschlossen.
Das Institut für Erwachsenenbildung koordiniert die EP und vertritt die Interessen der operativen Partner und der strategischen Partner gegenüber der Öffentlichkeit und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.
Übersicht über die Teilprojekte:
01 Verbesserung der Integrationsstrukturen
Access Integrationsbegleitung gGmbH
02 Vernetzung auf inhaltlich-fachlicher Ebene
BAG-UB (Modul Qualitätssicherung)
03 Verbesserung der beruflichen Integration
Deutsche Angestellten Akademie
04 Einführung und Umsetzung der Strategie des Gender Mainstreaming
EAF Sachsen e.V.
05 Übergang Schule - Erwachsenenleben für Menschen mit geistiger Behinderung
Gustav - Heinemann - Schule
06 Angebote der beruflichen Orientierung und Qualifizierung
Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH
07 Heranführung an Informations- und Kommunikationstechnologien
Innovatives Qualifizierungs- und Trainingszentrum
08 Verbesserung des Zugangs zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Jugendliche mit Behinderungen
IEB Nordhorn
09 Verbesserung des Zugangs zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Jugendliche mit Behinderungen
IEB Aurich
10 Entwicklung und Etablierung regionaler und überregionaler integrativer Strukturen und Netzwerke zur nachhaltigen Optimierung des beruflichen (Re-) Integrationsprozesses von Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen
Neurologisches Rehabilitationszentrum
Projektdaten
Beginn:
01.07.2005
Abschluss:
31.12.2007
Kostenträger:
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
- EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Roeder-Markert, Elke |
- Ruhnau, Erwin
Institutionen:
Gesamtkoordination:
IEB Institut für Erwachsenenbildung (in Insolvenz)
Fritz-Reuter-Str. 21
26603 Aurich
nationale Koordination:
Elke Roeder-Markert
transnationale Koordination:
Erwin Ruhnau
Teilprojektpartner:
Access Integrationsbegleitung
Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben gGmbH
Michael-Vogel-Straße 1c
91052 Erlangen
Karl-Heinz Miederer
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) e.V.
Schulterblatt 36
20357 Hamburg Germany
Kirsten Hohn und Jörg Bungart
Deutsche Angestellten Akademie Merseburg
Korbethaer Straße 2
06285 Schkopau
Monika Rieger
Heike Rodewald
EAF Sachsen e.V.
Schneebergstr. 27
01277 Dresden
Christiane Seewald
Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim
Habsburgerstr.14
75177 Pforzheim
Klaus-Peter Böhringer
Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
Rolf Behncke
Innovatives Qualifizierungs- und Trainingszentrum
IQZ GmbH Sangerhausen
Speicherstraße 6
06526 Sangerhausen
Christina Fischer
IEB Nordhorn
Alfred-Mozer-Str. 32-34
48527 Nordhorn
Tanja Lamp
IEB Aurich
Afred-Mozer-Str. 32-34
48527 Nordhorn
Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Friedehorst gGmbH
Stiftung Friedehorst
Rotdornallee 64
28717 Bremen
Markus Sutter
Emrich, Carolin: Es kitzelt in meinen Gedanken. Zum Einsatz des Konzepts der Persönlichen Zukunftsplanung im Rahmen des Talente-Teilprojekts der Hamburger Arbeitsassistenz. BAG UB impulse 44, 4 / 2007, S. 11 - 14.
Hohn, Kirsten: Qualitätskriterien für die Vorbereitung, Begleitung und Auswertung von Betriebspraktika. Ein Handlungsleitfaden für Fachkräfte der betrieblichen Integrationsarbeit. BAG UB impulse 44, 4 / 2007, S. 14 - 17.
Ditzinger, Heike: Problemfelder (lern-) behinderter junger Erwachsender an der Schnittstelle Schule-Beruf. Erfahrungen aus dem Merseburger Teilprojekt der EP Talente - dargestellt an drei Praxisbeispielen. BAG UB impulse 44, 4 / 2007,
S. 26 - 29.
Erhardt, Heidemarie: Lust auf Unternehmen! - Soziale Verantwortung strategisch gestalten. BAG UB impulse 44, 4 / 2007, S. 29 - 31.
Lamp, Tanja; Tiemann, Sven: Autofachwerker. Neuer Ausbildungsberuf erhöht Wahlmöglichkeiten im Kfz-Bereich. BAG UB impulse 44, 4 / 2007, S. 32 - 33.
Nielsen, Astrid; Ruhnau, Erwin: Behinderung und Geschlecht. Gender Mainstreaming als Querschnittsaufgabe. BAG UB impulse 44, 4 / 2007, S. 34 - 36.
Hohn, Kirsten: Qualitätskriterien für die Vorbereitung, Begleitung und Auswertung von Betriebspraktika. Ein Handlungsleitfaden für Fachkräfte der betrieblichen Integrationsarbeit. Berufliche Rehabilitation 3 / 2008, S. 146 - 152.
Frölich, Eleonore und Jörg Bungart (2009):): Berufsvorbereitung und Netzwerkarbeit. Ein Projektbericht. In: Impulse 1/09, S. 32-35.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3308
Informationsstand: 29.12.2021