Projektart: Modellprojekt Gefördertes Projekt Verbundprojekt
ORIENT - Adressatenorientierter Ansatz zur Erfassung von Bedürfnissen der Versicherten und Entwicklung neuer Angebote zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit

Beschreibung / Inhalte

Angebote der Deutschen Rentenversicherung folgen dem Grundsatz „Prävention vor Reha und Reha vor Rente“. Daher bieten die Rentenversicherungsträger Teilhabeleistungen zur langfristigen Sicherung von Erwerbsfähigkeit und beruflicher Teilhabe an. Diese setzen jedoch eine bewusste Entscheidung der Versicherten zur Antragsstellung voraus. Eine Vielzahl der Versicherten, die als erwerbsminderungsbedingte Rentenzugänge statistisch festgehalten wurden, haben im Vorfeld keine Rehabilitationsmaßnahme der Deutschen Rentenversicherung erhalten. Dies führt zu der Annahme, dass es einen Bedarf an Rehabilitationsmaßnahmen unter den Versicherten gibt, bei denen keine Rehabilitationsanträge gestellt werden. Eine Erklärung könnte darin liegen, dass die Angebote der DRV nicht bekannt genug oder die Antragsverfahren zu kompliziert sind. Aus diesem Grund führt die Deutsche Rentenversicherung Hessen gemeinsam mit der Bayreuther Akademie für Gesundheitswissenschaften (wissenschaftliche Begleitung) das rehapro Projekt ORIENT durch. Im Rahmen des rehapro Projektes ORIENT werden
• Versicherte gezielt angesprochen (Subgruppen auf Grundlage des Risikoindex Erwerbsminderungsrente, kurz: RI-EMR),
• ihre Bedarfe und Bedürfnisse untersucht,
• gemeinsam mit ihnen ein Medien- und Informationsprodukt entwickelt und
• dieses erprobt.
Ziel des Projektes ORIENT ist es, gemeinsam mit Versicherten (partizipativ) hochwertige, niederschwellige und zukunftsweisende Medien- und Informationsangebote zu entwickeln, mit denen Versicherte zukünftig gezielt und adressat:innenorientiert angesprochen werden können. Die entwickelten Angebote könnten Versicherten eine Anregung zur Selbsthilfe geben. Darüber hinaus könnten die Erkenntnisgewinne des Projektes ORIENT zu einer Spezifizierung von Angeboten führen.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.03.2024


Abschluss:

29.02.2028


Fördernummer:

663S0093X1

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales - "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" - 3. Förderaufruf

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Seifart, Ulf, Priv. Doz. Dr. med.

Mitarbeitende:

  • Rolfs, Sören |
  • Keller, Antonia

Institutionen:

Deutsche Rentenversicherung Hessen
Städelstraße 28
60596 Frankfurt a.M.
Telefon: 06421/295613 E-Mail: soeren.rolfs@drv-hessen.de
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Hessen/...

Bayreuther Akademie für Gesundheitswissenschaften e.V.

ORIENT - A Target group-oriented approach to identify the needs of insured persons and develope new services to maintain their ability to work

German Pension Insurance services follow the principle of "prevention before rehabilitation and rehabilitation before retirement". The pension insurance institutions therefore offer participation benefits to ensure long-term earning capacity and occupational participation. However, thosew benefits require a conscious decision on the part of the insured person to apply. A large number of insured persons who were statistically recorded as receiving a pension due to reduced earning capacity did not receive any rehabilitation measures from German Pension Insurance in the forerun. This leads to the assumption that there is a need for rehabilitation measures among insured persons who have not applied for rehabilitation. One explanation for this need could be that the services offered by the German Pension Insurance are not sufficiently well-known or that the application procedures are too complicated. For this reason, the German Pension Insurance Hesse is carrying out the rehapro project ORIENT together with the Bayreuth Academy for Health Sciences (scientific support). As part of the ORIENT rehapro project

- specifically address insured persons (subgroups based on the risk index for reduced earning capacity pension, RI-EMR for short),
- their needs and requirements are examined,
- developed a media and information product together with them and
- and tested it.

The ORIENT project’s target consists in developing high-quality, low-threshold and forward-looking media and information offerings in a participatory manner, i.a. in collaboration with insured persons. In the futurs, insured persons may be addressed in a targeted and addressee-oriented manner by these offerings.
The services developed could encourage insured persons to help themselves. In addition, the knowledge gained from the ORIENT project may lead to a specification of services.

Referenznummer:

R/FO126143


Informationsstand: 20.03.2025