Projektart: Gefördertes Projekt
Return to Work in Zeiten der Corona-Pandemie (CORONA-RTW)

Beschreibung / Inhalte

Das Projekt untersucht die Rückkehr zur Arbeit (Return to Work, RTW) nach einer medizinischen bzw. beruflichen Rehabilitationsmaßnahme der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie.

Im Einzelnen wird untersucht, ob es in Zeiten der Corona-Pandemie zu veränderten RTW-Quoten und -verläufen nach einer medizinischen bzw. beruflichen Reha kam, ob sich dies je nach Leistungsart, Diagnose- und Versichertengruppe anders darstellt, durch welche Kontextfaktoren (wie z.B. pandemieinduzierten Entwicklungen am Arbeitsmarkt oder Änderungen in der Rehabilitand*innenstruktur) sich etwaige Unterschiede in RTW-Quoten und -verläufen erklären lassen, welche Faktoren den RTW in Pandemiezeiten positiv bzw. negativ beeinflusst haben und welche RTW-Praktiken und Strategien in der Reha und an der Schnittstelle zu Betrieben/Arbeitswelt zum Einsatz kamen und sich in der Praxis bewährt haben.

Neben Analysen administrativer Routinedaten der DRV (Sekundärdatenanalysen) und der Sichtung und Aufbereitung des internationalen Forschungsstandes, werden hierfür Interviews und Fokusgruppen mit relevanten Akteur*innen (Betroffene (Versicherte, die in Pandemiezeiten eine Reha der DRV durchgeführt haben und anschließend in Arbeit zurückgekehrt sind/zurückkehren wollten), Reha-Praktiker*innen (Mitarbeitende medizinischer und beruflicher Reha-Einrichtungen sowie Rehafachberater*innen) und betriebliche Akteur*innen (HR- und BEM-Verantwortliche, Betriebsärzt*innen, Schwerbehindertenvertretungen etc.)) durchgeführt und ausgewertet.

Die so gewonnenen Ergebnisse werden abgeglichen, zusammengeführt, mit Expert*innen diskutiert und zur Grundlage genommen, Empfehlungen zur (krisenfesten) Weiterentwicklung von RTW-Strategien abzuleiten und mit Good-Practice-Beispielen zu illustrieren.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.10.2023


Abschluss:

30.11.2025


Fördernummer:

0421/40-64-50-91

Kostenträger:

  • Deutsche Rentenversicherung Bund

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.

Projektleitung:

  • Schwarz, Betje, Dr. |
  • Hetzel, Christian, Dr.

Mitarbeitende:

  • Elling, Mathis, Dr. |
  • Sänger, Nadine

Institutionen:

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr) GmbH
Eupener Straße 70
50933 Köln
Telefon: 022127759912 E-Mail: schwarz@iqpr.de

Projektpartner: Deutsche Rentenversicherung Rheinland

Returning to work during corona pandemic

The mixed-method-project examines return to work (RTW) processes during the corona pandemic. Particularly, we study RTW processes and quotes of people, who completed a medical or vocational rehabilitation during the pandemic. We investigate, which impact the pandemic had and which factors contributed to that impact. Therefore, national and international literature is reviewed, administrative datasets from the German Pension Insurance are analysed, and qualitative interviews and focus groups with affected persons as well as with rehabilitation professionals and operational actors (like occupational health professionals) are conducted. The findings will be triangulated, discussed with experts, and taken as a basis for recommendations to further develop (crisis-proofen) rehabilitative and occupational RTW strategies, offers and measures.

Referenznummer:

R/FO126133


Informationsstand: 08.05.2024