Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
Beschreibung / Inhalte
Mit diesem Modellvorhaben soll ein innovatives digitales Nachsorgeangebot in Verbindung mit einer ausgelagerten therapeutischen Betreuung erprobt und auf Wirksamkeit überprüft werden. Zunächst soll dieses Modellvorhaben bei orthopädischen Patienten erprobt und gegebenenfalls bei erwiesener Wirkung auf andere Patientengruppen ausgeweitet werden. Aus diesem Modellvorhaben können Erkenntnisse gewonnen werden, wie und mit welcher Wirksamkeit die Telerehabilitationsnachsorge in die Praxis umgesetzt werden kann. Damit soll langfristig ein digital unterstütztes, niedrigschwelliges Nachsorgeangebot für die Rehabilitanden bereitgestellt werden, um die beschriebene Lücke im Nachsorgeangebot zu schließen und die erzielten Therapieerfolge der Reha-Maßnahme nachhaltig zu verstetigen. Die DRV KBS möchte jedem Rehabilitanden eine Möglichkeit geben, nach der Rehabilitationsmaßnahme an einer Nachsorge teilhaben zu können.
Die digitale Nachsorgemaßnahme kann sowohl im häuslichen als auch im stationären oder ambulanten Kontext flexibel angewendet werden. Dadurch kann ein großer Teil der Patienten in die Rehabilitationsnachsorge integriert werden. Die digitalen Nachsorgemaßnahmen ermöglichen einen patientenorientierten Zugang, bei dem ein medizinischer Leistungserbringer in direktem Kontakt mit dem Patienten steht.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
15.08.2019
Abschluss:
30.09.2022
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)
Projektleitung:
- Schmidt, Detlef
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Wasserstraße 215-217
44799 Bochum
Telefon:
0234-304-31000
E-Mail:
detlef.schmidt1@kbs.de
Homepage:
https://www.kbs.de
Goreha GmbH
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Schlagworte:
- App |
- Betreuung |
- Digitale Teilhabe |
- Digitalisierung |
- Erster Förderaufruf |
- Interdisziplinarität |
- Nachhaltigkeit |
- Nachsorge |
- Orthopädie |
- Praxis |
- Rehabilitand / Rehabilitandin |
- Rehabilitationserfolg |
- rehapro |
- Rentenversicherung |
- Smart Devices |
- Teletherapie |
- Therapieerfolg |
- Trainingsprogramm |
- Wirksamkeit von Reha-Leistungen
Referenznummer:
R/FO125948
Informationsstand: 12.01.2022