Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit
Beschreibung / Inhalte
Mit Hilfe der zu entwickelnden Klassifikation können die im Verlaufe einer beruflichen Rehabilitation erbrachten Leistungen mit definierten Qualitätsmerkmalen standardisiert dokumentiert und einrichtungsübergreifend verglichen werden. Die LBR wird zu einer Erhöhung der Transparenz der Leistungserbringung, zu einer Angleichung von bislang sehr heterogenen Begrifflichkeiten und Leistungsbezeichnungen in der beruflichen Rehabilitation und zu einer Annäherung der Leistungsgestaltung beitragen.
Die Entwicklung der Klassifikation erfolgt u. a. auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme des bisherigen Leistungsangebotes und seiner Differenzierung, einer internationalen Literaturrecherche sowie Expertengesprächen. Die Ergebnisse einer Anwenderbefragung sowie eines Expertenworkshops zu dem ersten Klassifikationsentwurf bilden die Grundlage für eine Überarbeitung. Die so entstandene Klassifikation wird in der zweiten Projektphase in ca. 15 Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation im Hinblick auf Vollständigkeit, Eindeutigkeit und Praktikabilität getestet.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.07.2010
Abschluss:
31.10.2012
Kostenträger:
- Deutsche Rentenversicherung Bund
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Projektleitung:
- Spyra, Karla, Prof. Dr. phil. |
- Radoschewski, Michael, Prof. Dr. (i. R.)
Mitarbeitende:
- Mohnberg, Inka |
- Lay, Waltraud
Institutionen:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Institut für medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Homepage:
https://medizinsoziologie-reha-wissenschaft.charit...
Radoschewski, F.M.; Klosterhuis, H.; Lay, W.; Lindow, B.; Mohnberg, I.; Zander, J: Leistungsklassifikation in der beruflichen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation: Flexible Antworten auf neue Herausforderungen vom 5.-7. März in Hamburg. DRV-Schriften, Bd 98, S. 237-239.
Zander, J.; Lay, W.; Mohnberg, I.: Was sagen die Anwender zu einer neuen Leistungsklassifikation für die berufliche Rehabilitation? In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 21. Rehabilitationswis.senschaftliches Kolloquium. Rehabilitation: Flexible Antworten auf neue Herausforderungen vom 5.-7. März in Hamburg. DRV-Schriften, Bd 98, S. 239-241
Lay, W.; Radoschewski, F.M.; Mohnberg, I.; [u.a.]: Ergebnisse der Testung einer Leistungsklassifikation in der beruflichen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Teilhabe 2.0 - Reha neu denken?, Berlin (2013), S. 289-291.
Lay, W.; Radoschewski, F.M.; Klosterhuis, H.; Zander, J.: Die LBR-Klassifikation als neues Instrument der Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Ergebnisse der Erprobung der LBR-Pilotversion. Vortrag auf dem Fünfundzwanzigsten Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 29. Februar bis 2. März 2016 Aachen. In: Gesundheitssystem im Wandel - Perspektiven der Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Bund - DRV (Hrsg.). Berlin: Eigenverlag 2016, S.275-277.
Referenznummer:
R/FO125349
Informationsstand: 22.06.2022