Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
MeKi - Medienabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen - Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines nachhaltigen, integrativen Rehabilitationskonzepts

Beschreibung / Inhalte

Bei mehr als 4 % der deutschen 10- bis 17-Jährigen liegt ein pathologisches Medien-Nutzungsverhalten vor. Insbesondere während der Corona-Pandemie hat der Mediengebrauch mit negativen Auswirkungen auf das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen zugenommen. Bislang gibt es noch keine stationären Rehabilitationskonzepte zur Behandlung von Medienabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Steigende Prävalenzen als Folge der Coronapandemie legen die Entwicklung solcher Konzepte jedoch nahe. Im Rahmen des Projektes MeKi soll ein Rehabilitationskonzept zur stationären Rehabilitation von Medienabhängigkeit inklusive digitaler Nachsorge entwickelt werden. Hervorzuheben ist das partizipative Vorgehen während des gesamten Modellvorhabens, d. h. es werden die Perspektiven sowohl der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie deren Erziehungsberechtigten als auch die von Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen (Kostenträger, ambulante und stationäre Leistungserbringer) bei der Entwicklung und Evaluation des Konzepts einbezogen. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass sich voraussichtlich nur diejenigen Erziehungsberechtigten mit ihren Kindern an dem Forschungsvorhaben beteiligen werden, die eher nicht zu den benachteiligten Bevölkerungsgruppen gezählt werden. Bei der Rekrutierung ist deshalb gezielt auf die Einbeziehung heterogener Perspektiven zu achten. An die Entwicklungsphase schließt sich eine Erprobung und ggf. eine iterative Weiterentwicklung des Konzeptes an.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2024


Abschluss:

31.12.2027


Fördernummer:

66350123X1

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin (BMAS)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Schmidt, Detlef

Institutionen:

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Wasserstraße 215-217
44799 Bochum
Telefon: 0234 304-31000 E-Mail: detlef.schmidt@kbs.de
Homepage: https://www.kbs.de/

Chartité - Universitätsmedizin Berlin

MeKi - Media addiction in children and adolescents - development, piloting and evaluation of a sustainable, integrative rehabilitation concept

More than 4% of German 10 to 17-year-olds exhibit pathological media use behavior. Media use has increased, particularly during the coronavirus pandemic, with negative effects on the well-being of children and young people. To date, there are no inpatient rehabilitation concepts for the treatment of media addiction in children and adolescents. However, increasing prevalence as a result of the corona pandemic suggests that such concepts should be developed. As part of the MeKi project, a rehabilitation concept for the inpatient rehabilitation of media addiction, including digital aftercare, is to be developed. The participatory approach throughout the entire model project should be emphasized, i.e. the perspectives of both the affected children and adolescents and their legal guardians as well as those of experts from different areas (cost bearers, outpatient and inpatient service providers) are included in the development and evaluation of the concept. It must be taken into account that only those legal guardians and their children are likely to participate in the research project who are not likely to be counted among the disadvantaged population groups. When recruiting, it is therefore important to ensure that heterogeneous perspectives are included. The development phase is followed by testing and, if necessary, iterative further development of the concept.

Referenznummer:

R/FO126140


Informationsstand: 02.07.2024