Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Modellprojekt
Beschreibung / Inhalte
„Präzubi“ richtet sich an Jugendliche in Ausbildung, die noch ein „Leben lang“ von den Leistungen der Rentenversicherung profitieren können. Die gemeinsame Bildungsberichterstattung des Bundes und der Länder (nach § 91b Abs. 2 GG) hebt die Bedeutsamkeit des Bildungssystems für die spätere Erwerbstätigkeit und die Vermeidung wirtschaftlich-sozialer Ungleichheiten heraus. Das Projektziel ist die Stärkung des Zugangs von Jugendlichen zu Leistungen der Rentenversicherungen, um die langfristige, dauerhafte berufliche und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.
Das Projekt verfolgt zwei Innovationen: 1) Jugendliche sollen zielgruppenspezifische, alltagsbezogene Module für bestehende Präventionskonzepte partizipativ erarbeiten. 2) Es sollen ebenfalls ein Unterrichtskonzept mit entsprechenden Modulen für Berufsbildende Schulen zum Thema Rehabilitation als Ergänzung bestehender Angebote entwickelt werden. Mit der nachfolgenden Anwendung im Unterricht sollen Jugendliche mit präventiven oder rehabilitativen Bedarfen auch versorgt werden. Das Projekt schafft somit eine versichertenzentrierte Leistung nach SGB IX und bearbeitet Informations- und Motivationsbarrieren, die eine lebenslange Teilhabe gefährden können.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.11.2021
Abschluss:
31.10.2026
Fördernummer:
662S0193X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.
Projektleitung:
- Reiber, Svenja, Dr.
Mitarbeitende:
- Behling, Felix, Dr. |
- Doyle, Ina-Merle, Dr.
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Lange Weihe 6
30880 Laatzen
Telefon:
05118290
E-Mail:
rehapro@drv-bsh.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Braunsc...
Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
Homepage:
https://www.gesundheit-nds.de/projekte/praezubi-pr...
Prevention for apprentices
The project has three innovations. The first innovation is the development of health information and modules together with vocational learners in a participatory design. The second innovation is the creation of dedicated learning materials for school classes on prevention or occupational rehabilitation to supplement existing teaching materials on the pension and general social security system. The third and main innovation is the testing of these new modules in existing prevention courses at rehabilitation centres.
The project has several aims:
- To create materials which are relevant to vocational learners and young persons
- To develop skills for reflecting on individual health needs that are supportive for a prospective health-conscious work style
- To establish a network of “rehabilitation advisers” who can regularly inform learners and young persons and early identify risky work patterns
The estimated number of participants is 300 persons, who will be recruited at selected vocational training centres in Lower Saxony. Responsible for the implementation of the project is the so called “Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin e. V.”, a non-profit organisation set up for the promotion of health and social medicine in Lower Saxony. The LVG & AfS will use a participatory design/approach to work with young people and will also provide a scientific evaluation of the stated project goals (using different staff for the former and latter in order to prevent a biased assessment).
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO126013
Informationsstand: 06.02.2023