Projektart: Gefördertes Projekt Studie
Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Rahmen der Reha-Fachberatung (BTHG-RB)

Beschreibung / Inhalte

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“ (Bundesteilhabegesetz, BTHG) verabschiedet. Es umfasst eine Reihe von gesetzlichen Veränderungen, die dazu beitragen sollen, Menschen mit Behinderungen eine möglichst gleichberechtigte, umfängliche und wirksame Teilhabe im Sinne einer selbstbestimmten Lebensführung zu ermöglichen. Die gesetzlichen Neuerungen betreffen auch die Beratungspflicht der Rehabilitationsträger. Vernetzte Ansprechstellen sollen barrierefreie Informationsmöglichkeiten für Rehabilitation und Teilhabe bieten. Der Rehabilitationsbedarf von Versicherten soll umfassend und nicht nur im Fokus der eigenen Zuständigkeiten ermittelt werden. Liegen Unterstützungsbedarfe in mehreren Zuständigkeiten, müssen die unterschiedlichen Leistungsträger miteinander kooperieren und Leistungen „wie aus einer Hand“ ermöglichen. Das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen soll verbessert werden, indem ergänzende unabhängige Beratungsangebote zur Verfügung stehen und Ansätze des Peer Counselling eingesetzt werden. Konsequenzen für die Reha-Fachberatung entstehen durch diese Gesetzesvorgaben u. a. durch die Kooperation mit weiteren Beratungsangeboten und dem möglichen Verweis auf zusätzliche Angebote neben der Reha-Fachberatung. Menschen mit Behinderungen sollen zudem das Beratungsgeschehen aktiv mitgestalten können. Das Leistungsangebot und damit auch das Beratungsspektrum werden somit größer und vielfältiger, Beratungsziele könnten sich angesichts der verstärkten Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit der Versicherten verändern. Es werden mehr zeitliche und personelle Ressourcen für die Beratung notwendig sein und Beratungsmethoden könnten ggf. modifiziert werden, um eine Stärkung der Position der Versicherten in der Beratung zu unterstützen.

Ansätze zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des BTGH sind bei den Kooperationspartnern, der Deutschen Rentenversicherung Nord (DRV Nord) und der Knappschaft-Bahn-See (KBS), bisher in der Entwicklung bzw. unterschiedlich weit fortgeschritten.

Ziel ist es, die DRV Nord und die KBS bei der organisationalen Implementierung des BTHG zu unterstützen und zu überprüfen, inwiefern die inhaltliche Umsetzung in den Beratungsalltag gelingt. Das Vorhaben begleitet die Entwicklung und Implementierung eines am BTHG orientierten Beratungskonzeptes für die Reha-Fachberatung der beteiligten Kooperationspartner. Mit der Evaluation soll untersucht werden, inwieweit die vom Gesetzgeber verfolgten Ziele erreicht werden können und wie sich das entwickelte Beratungskonzept in die vorhandenen Strukturen integrieren lässt.

Insgesamt sind drei Projektschritte geplant: eine eingehende Analyse der Ausgangssituation und der sozialrechtlichen Anforderungen (1), eine Erarbeitung eines Beratungskonzeptes und anschließende begleitete Umsetzung dessen in der Reha-Fachberatung (2) und eine abschließende Evaluation der erfolgten Umsetzung (3).

Den ersten Projektschritt bildet – im Sinne einer Bedarfsanalyse – die Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Beratungslandschaft. Eine Fragebogenerhebung zu zwei Zeitpunkten (T1: vor der Beratung, T2: 6 Monate später) erhebt z. B. Angaben zu Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Teihabeeinschränkungen sowie die Wahrnehmung der Beratung. In qualitativen, leitfadengestützten Interviews mit Reha-Fachberatenden, Versicherten und weiteren Expert*innen sollen Inhalte, Bausteine und Rahmenbedingungen der Beratung dargestellt werden. Darüber hinaus werden Beratungsprotokolle der Kooperationspartner im Hinblick auf Vorstellungen/Erwartungen an den Beratungsprozess, konkrete Beratungshinhalte und Ergebnisse der Beratung ausgewertet. Die Reha-Fachberater*innen dokumentieren – zusätzlich zur regulären Dokumentation – den Verlauf der Beratungsgespräche. Hierfür erfassen sie z. B. Zeitpunkt und Dauer des Kontakts, Inhalte der Beratungsgespräche, Einbindung von externen Akteur*innen sowie Handlungsempfehlungen. Eine systematische Übersichtsarbeit soll Evidenz zu wirksamer Beratung bei Personen mit Einschränkungen der beruflichen Teilhabe zusammenfassen.

Im zweiten Projektschritt wird im Rahmen eines Delphi-Verfahrens ein Beratungskonzept entwickelt, wie die Beratung am BTHG orientiert durchgeführt werden kann. Nachfolgend wird das Beratungskonzept in die Praxis implementiert und angewendet.

Im dritten Projektschritt wird zur Evaluation der Umsetzung des modifizierten Beratungskonzeptes eine zweite Kohorte von Versicherten mittels einer Fragebogenerhebung befragt. Es werden die gleichen Instrumente eingesetzt wie bei der Befragung während des ersten Projektschritts. Außerdem werden Interviews mit Reha-Fachberatenden, Versicherten und Expert*innen geführt, um das Beratungskonzept zu evaluieren. Beratungsprotokolle und -Dokumentationen werden erneut ausgewertet und Unterschiede zu dem ersten Projektschritt rausgearbeitet.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2022


Abschluss:

31.12.2025


Kostenträger:

  • Deutsche Rentenversicherung Nord
  • Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Forschungsschwerpunkt zur „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“

Projektleitung:

  • Bethge, Matthias, Prof. Dr.

Mitarbeitende:

  • Lemke, Stella |
  • Baasner, Anna-Lena

Institutionen:

Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Telefon: 0451 500 51280 E-Mail: matthias.bethge@uksh.de
Homepage: https://www.uksh.de/sozialmedizin-luebeck

Projektpartner:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Katja Nebe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit

Deutsche Rentenversicherung Nord
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Nord/DE...

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Knappsc...

Accompanying the implementation of the Federal Partial Participation Act within the framework of specialist rehabilitation consulting (BTHG-RB)

In December 2016, the ‘Act to Strengthen the Participation and Self-Determination of People with Disabilities’ (Bundesteilhabegesetz, BTHG) was passed. It includes a series of legal changes that are intended to help enable people with disabilities to participate as equally, comprehensively and effectively as possible in terms of a self-determined lifestyle. The legal changes also affect the duty of the rehabilitation providers to provide counselling. Networked contact points are to offer barrier-free information opportunities for rehabilitation and participation. The rehabilitation needs of insured persons are to be determined comprehensively and not just in the focus of their own responsibilities. If support needs are the responsibility of more than one organisation, the various service providers must cooperate with each other and provide services ‘as if from a single source’. The counselling services for people with disabilities should be improved by providing additional independent counselling services and using peer counselling approaches. These legal requirements have consequences for specialist rehabilitation counselling, for example through cooperation with other counselling services and the possible referral to additional services in addition to specialist rehabilitation counselling. People with disabilities should also be able to actively shape the counselling process. The range of services and thus also the range of counselling will therefore become larger and more diverse, and counselling objectives could change in view of the increased self-determination and freedom of choice of the insured persons. More time and personnel resources will be required for counselling and counselling methods could be modified if necessary in order to support the strengthening of the insured person's position in the counselling process.

The cooperation partners, Deutsche Rentenversicherung Nord (DRV Nord) and Knappschaft-Bahn-See (KBS), are currently developing approaches to implement the legal requirements of the BTGH or have made varying degrees of progress.

The aim is to support the DRV Nord and the KBS in the organisational implementation of the BTHG and to examine the extent to which the implementation of the content in everyday counselling is successful. The project accompanies the development and implementation of a BTHG-oriented counselling concept for the rehabilitation counselling of the participating cooperation partners. The evaluation is intended to examine the extent to which the objectives pursued by the legislator can be achieved and how the counselling concept developed can be integrated into the existing structures.

A total of three project steps are planned: an in-depth analysis of the initial situation and the social law requirements (1), the development of a counselling concept and subsequent accompanied implementation of this in the specialist rehabilitation counselling (2) and a final evaluation of the implementation (3).

The first step of the project - in the sense of a needs analysis - is to take stock of the current counselling landscape. A questionnaire survey at two points in time (T1: before the counselling, T2: 6 months later) collects information on, for example, health, ability to work and restrictions on participation as well as the perception of the counselling. Qualitative, guideline-based interviews with rehabilitation counsellors, insured persons and other experts will be used to describe the content, components and framework conditions of the counselling. In addition, counselling protocols of the cooperation partners will be evaluated with regard to ideas/expectations of the counselling process, concrete counselling content and results of the counselling. In addition to the regular documentation, the rehabilitation counsellors document the course of the counselling sessions. For this purpose, they record, for example, the time and duration of the contact, the content of the counselling sessions, the involvement of external stakeholders and recommendations for action. A systematic review is to summarise evidence on effective counselling for people with restrictions on occupational participation.

In the second stage of the project, a Delphi process will be used to develop a counselling concept on how counselling can be carried out in line with the BTHG. The counselling concept will then be implemented and applied in practice.

In the third project step, a second cohort of insured persons will be surveyed by means of a questionnaire to evaluate the implementation of the modified counselling concept. The same instruments will be used as in the survey during the first project step. In addition, interviews will be conducted with rehabilitation counsellors, insured persons and experts in order to evaluate the counselling concept. Counselling protocols and documentation are evaluated again and differences to the first project step are worked out.

Translated with DeepL.com (free version)

Referenznummer:

R/FO126074


Informationsstand: 03.07.2025