Agenturen für Arbeit & Jobcenter
Die Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) sind in der Regel die ersten Ansprech- und Beratungsstellen, wenn es um Berufsorientierung und Einstieg in den Arbeitsmarkt geht.
Mit dem Begriff Jobcenter werden die gemeinsamen Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und eines kommunalen Trägers – zum Beispiel einer Stadt – bezeichnet. Die Jobcenter betreuen Menschen, die Anspruch auf Leistungen nach SGB II haben (Bürgergeld, auch Grundsicherung für Arbeitssuchende, vormals: Arbeitslosengeld II, umgangssprachliche Hartz IV).
Die Jobcenter vermitteln unter Umständen auch in Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung. Zu den Aufgaben der Jobcenter zählt beispielsweise die Ausbildungsvermittlung von Jugendlichen, die Anspruch auf Leistungen nach SGB II haben.
Regionaldirektionen & Jobbörsen
Die Agentur für Arbeit gliedert sich in die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektionen und örtliche Agenturen für Arbeit. Für die bundesweite Suche nach Fachkräften und nach Arbeitsstellen gibt es eine zentrale Jobbörse. Über die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Arbeitsagentur (ZAV) wird eine Vermittlung für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker angeboten.
Agenturen für Arbeit & Jobcenter vor Ort
Für die Suche nach der örtlichen Agentur für Arbeit oder dem örtlichen Jobcenter können Sie die Suche nach regionalen Dienststellen auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit nutzen, die hauptverantwortlich über diese Adressen informiert.
Adressen bei REHADAT
Auch bei REHADAT finden Sie Adressen der Arbeitsagenturen und Jobcenter. (Die Treffer können Sie nach Auslösen der Suche regional filtern.)
Jugendberufsagenturen
Flächendeckend kooperieren in Deutschland örtliche Agenturen für Arbeit mit verschiedenen kommunalen Institutionen (zum Beispiel Jobcenter, Jugendämter, Schulen), um den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu verbessern. Dieses Kooperationsmodell wird zumeist als Jugendberufsagentur (JBA) bezeichnet.