Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Die LAG-SH ist die Dachorganisation von derzeit 18 Behinderten Selbsthilfeverbänden im Land Brandenburg und Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE.
Sie nimmt die Interessen der Gesamtheit der behinderten Menschen im Land Brandenburg wahr, ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und ist als mildtätiger/gemeinnütziger Verband anerkannt.
In unserem Verband sind über 13.750 körperlich- und geistig-, sinnes- und stoffwechselbehinderte Menschen zusammengeschlossen, die auf örtlicher Ebene in Selbsthilfegruppen und Vereinen arbeiten.
Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Schwedt/ Oder.
Ziele der LAG-SH
- mitzuwirken, dass allen behinderten und chronisch kranken Menschen ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft ermöglicht wird,
- mitzuhelfen, dass jede (auch ungewollte und faktische) Diskriminierung dieses Personenkreises beseitigt und seine volle Gleichberechtigung erreicht wird,
- die gesetzgebenden Organe und zuständigen Behörden über die Probleme der behinderten Menschen zu unterrichten und Maßnahmen, die der Verbesserung der Lage der behinderten Menschen dienen, anzuregen,
- den Erfahrungsaustausch ihrer Mitglieder zu pflegen und gemeinsame Veranstaltungen durchzuführen,
- gleichartige Zusammenschlüsse auf örtlicher Ebene zu fördern,
- mit allen Organisationen ähnlicher Zielsetzung zusammenzuarbeiten sowie Wissenschaft und Forschung anzuregen und zu unterstützen
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Diese Stelle ist - neben ihren anderen Aufgaben - Beratungsstelle der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB).
Sie ist ein Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und von Behinderungen bedrohten Menschen. Das gesetzte Ziel, ist die "Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung".
Die Beratung findet ergänzend zu der Beratung der Leistungsträger (z.B. Sozialamt, Jobcenter, Krankenkassen ) und anderer Stellen statt und soll die individuellen Bedürfnisse der Klienten berücksichtigen. Die Beratung erfolgt unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern. In einer vertrauensvollen Atmosphäre können alle Themen offen vorgebracht und gemeinsam besprochen werden. Selbstbestimmung in allen Aspekten des Lebens soll die Beratung unterstützen.
Auch bei persönlichen Krisen und Konflikten können sie sich vertrauensvoll an die Beratungsstelle wenden.
Wir beraten
- zu Nachteilsausgleichen und Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis.
- zu chronischen Erkrankungen.
- zur Verbesserung der Mobilität (z.B. finanzielle Hilfe für Führerschein und behindertengerechten Umbau eines Kfz).
- zum barrierefreien Bauen und Wohnen.
- ganz nach Ihren Individuellen Bedürfnissen.
- unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen, oder von Leistungserbringern.
- ergänzend zur Beratung anderer Stellen.
Wir unterstützen Sie gern
- bei Antragstellung für den Schwerbehindertenausweis und zur Pflegeversicherung.
- bei Änderungsanträgen und Widersprüchen in Schwerbehindertenangelegenheiten.
- durch Vermittlung zu Selbsthilfegruppen in Brandenburg.
- bei der Vermittlung von Kontakten zu Ämtern und Behörden.
- im Vorfeld der Beantragung von Leistungen.
- zu allen Fragen rund um das Thema „Teilhabe“.
- durch die Möglichkeit Sie zu Leistungsträgern oder Leistungserbringern zu begleiten.
- in dem wir durch die Möglichkeit der aufsuchenden Beratung, Ihnen den Zugang zur Beratung erleichtern.
Unsere Schwerpunkte in der Peer-Beratung ist:
Die ganzheitliche sowie unabhängige Betrachtung der von Ihnen vorgetragenen Sachlage.
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: