Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Wir beraten Menschen mit körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung, ihre Angehörigen und alle, die mit behinderten Menschen verbunden sind. Wenn Sie einen Gebärden- oder Fremdsprachendolmetscherin benötigen, informieren Sie uns bitte rechtzeitig, dann kümmern wir uns darum.
Die bisherigen EUTB-Stellen des Blinden- und Sehbehindertenvereins und des Landesverbands der Gehörlosen werden seit dem 01.01.2023 unter dem Dach der LAG Selbsthilfe fortgesetzt. Die LAGS führt Ihre Beratungen weiterhin am Hauptstandort in der Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen durch. In der LAGS-Nebenstelle in der Schwachhauser Heerstraße 266 stehen Beraterinnen weiter für Beratungen zur Verfügung.
Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt Sie in allen Fragen zur Teilhabe in allen Lebensbereichen. EUTB-Stellen gibt es in ganz Deutschland.
- Sie haben beispielsweise Fragen zur Assistenz oder zu Hilfsmitteln?
- Sie wollen wissen, was ein Teilhabeplan ist?
- Wo können Sie welchen Antrag stellen?
- Wie kann ich auch mit Behinderung nach meinen Wünschen und Vorstellungen arbeiten?
- Zu allen Fragen rund um das Thema Teilhabe.
Über diese allgemeine Teilhabeberatung hinaus vertiefen wir folgende Themenfelder:
- Arbeit und Behinderung (Budget für Arbeit, Außenarbeitsplätze, Praktikum usw.)
- Unterstützung für behinderte, die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind (Migration und Behinderung)
- Selbstbestimmtes Wohnen in den eigenen vier Wänden und im eigenen Quartier
- Stärkung der eigenen Interessenvertretung in allen Lebensbereichen („Empowerment“)
Wie berät die EUTB-Stelle der LAG Selbsthilfe?
- Auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können
- Kostenlos
- Ergänzend zur Beratung anderer Stellen.
- Unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen.
- Grundsätzlich zu allen Fragen der Teilhabe in allen Lebensbereichen
- Ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
- Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen und wenn sich Ihr Leistungsbedarf ändert
- Die Beratung von Betroffenen für Betroffene („Peer Counseling“), spielt eine wesentliche Rolle. Das macht unserer haupt- und ehrenamtliches Team aus Menschen mit und ohne Behinderung
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: