Adresse
Teilhabeberatung - ASBH-Hamburg e.V.

Adresse / Kontaktdaten

Paul-Stritter-Weg 7
22297 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 040 52386060 E-Mail: eutb-asbh@asbh-hamburg.de Homepage: https://asbh-hamburg.de/beratung/ Homepage: https://www.teilhabeberatung.de/

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Spina Bifida (angeborene Querschnittlähmung) und Hydrocephalus (Störung des Gehirnwasserkreislaufs) gehören zu den häufigsten Behinderungen bei Neugeborenen. Die Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus ist ein Zusammenschluss von Betroffenen, deren Angehörigen sowie Fachleuten.

Seitdem das Überleben der betroffenen Kinder medizinisch möglich ist, setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus für die betroffenen Familien ein. Die ASBH e.V. wurde 1966 als bundesweite Selbsthilfeorganisation gegründet und umfasst heute mehrere Landesverbände sowie zahlreiche örtliche Gruppen im gesamten Bundesgebiet.

Innerhalb der ASBH ist die ASBH Bereich Hamburg e.V. die größte und aktivste Gruppe. Der Hamburger Verein unterhält eine eigene Beratungsstelle und bietet eine Vielzahl an Projekten an. Die wichtigsten hiervon sind die spezialisierte Beratung, die Selbsthilfegruppentreffen und die Freizeiten für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Diese Stelle ist - neben ihren anderen Aufgaben - Beratungsstelle der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB).

Die "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung" (EUTB) ist ein bundesweites Angebot für alle Menschen mit Behinderungen, für deren Angehörige und für Personen, die Einschränkungen befürchten. In unserer Beratungsstelle befindet sich eine EUTB Teilhabeberatung mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen.

Das Besondere dabei ist, dass sich Menschen in eine sogenannte Peer-Beratung begeben. Das heißt ganz einfach: Menschen mit Behinderung beraten andere Menschen mit Behinderung oder Eltern mit behinderten Kindern beraten andere Eltern mit behinderten Kindern. So können Antworten gemeinsam, aus der Erfahrung heraus entwickelt werden.

Die Beratung bezieht sich vor allem auf Fragen zu sozialrechtlichen Hilfen wie zum Beispiel:

  • Welche Unterstützung gibt es für den Haushalt?
  • Welche Entlastungsleistungen in der Pflege gibt es?
  • Wer stellt die Begleitperson für die Schule?
  • Wer bezahlt sie?
  • Wie stelle ich Anträge beim Jobcenter?

Weiterführende Informationen

Hinweis:

Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb

Referenznummer:

R/ADml264


Informationsstand: 21.11.2024