Adresse
EUTB Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. in Lutherstadt Wittenberg

Adresse / Kontaktdaten

Jüdenstr. 6
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03491 4203737 E-Mail: eutb-wb@caritas-magdeburg.de Homepage: https://www.caritas-magdeburg.de/unsere-hilfe-beratung/inklusion-handicap/ergaenzende-unabhaengige-teilhabeberatung-eutb Homepage: https://www.teilhabeberatung.de

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (kurz EUTB genannt) berät Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen sowie deren Angehörige unentgeltlich, unbürokratisch und niedrigschwellig über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe. Ziel ist die Stärkung der Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit (drohenden) Behinderungen.

Unser Beratungsangebot ist

  • Ergänzend, d.h. es findet neben der Beratung von Rehabilitationsträgern (z. B. Rentenversicherungsträgern) statt, die ihrerseits weiterhin Anlaufstelle zur Beratung bleiben und die Verpflichtung hierzu haben.
  • Unabhängig, d.h. wir sind frei von wirtschaftlichen Interessen und der Kostenverantwortung der Leistungsträger und Leistungserbringer und handeln ausschließlich im Interesse der Ratsuchenden.
  • Individuell, d.h. ganz und ausschließlich auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden zugeschnitten.
  • Kostenlos

Unsere Beratung erstreckt sich u. a. auf:

  • Allgemeine ganzheitliche Lebensberatung
  • Information über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen im Vorfeld der Beantragung von Leistungen
  • Informationen zum Bundesteilhabegesetz (BTHG): Zuständigkeiten, Verfahrensabläufe, Rechte, Pflichten etc.
  • Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation: Möglichkeiten der Wiedererlangung oder der Erhaltung körperlicher, beruflicher und sozialer Fähigkeiten
  • Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben: Möglichkeiten, die Erwerbsfähigkeit eines behinderten Menschen entsprechend seinen persönlichen Neigungen herzustellen, zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen (Eingliederung ins Berufsleben, Umschulung, behinderungsgerechter Arbeitsplatz, Werkstätten für behinderte Menschen, Budget für Arbeit, andere Leistungsanbieter)
  • Unterhaltssichernde und ergänzende Maßnahmen
  • Leistungen der Teilhabe an Bildung: Hilfen zur schulischen und hochschulischen Ausbildung oder Weiterbildung für einen Beruf (z. B Schulbegleitung, Hilfsmittel)
  • Leistungen der sozialen Teilhabe: Möglichkeiten des Erhalts existenzsichernder Leistungen, wie Leistungen für Wohnraum, Assistenzleistungen, Leistungen zur Mobilität
  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Schwerbehinderung und Ausweis
  • Vernetzung und Vermittlung zu fachspezifischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Selbsthilfegruppen

Ziel unserer Beratung ist es, im System von Leistungen und Zuständigkeiten des geltenden Sozialrechts eine Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfe zu geben und aktuelle und vor allem gebündelte Informationen anzubieten. Wir geben Hilfestellungen bei der Frage, wo welche Leistungen beantragt bzw. erhalten werden können, um ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und gleichberechtigtes Leben führen zu können.

Weiterführende Informationen

Hinweis:

Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb

Referenznummer:

R/ADml547


Informationsstand: 12.12.2024