Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Die Lebenshilfe Schleswig-Holstein ist Eltern- und Selbsthilfeverein, Fach-, und Trägerverband. Die Lebenshilfe ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig.
Mitglied im Lebenshilfe Landesverband Schleswig-Holstein sind Orts- und Kreisvereinigungen der Lebenshilfe sowie verschiedene Organisationen der Eingliederungshilfe und Kooperationspartner.
Service:
Das Institut für Leichte Sprache
Wir bieten Ihnen:
Übertragung von Texten in Leichte Sprache, z. B. Parteiprogramme, Internetseiten, Fachtexte, Leitbilder, Flyer
Individuelle Vorträge, Beratung und Schulungen, z. B. unsere Modulfortbildung für angehende Leichte Sprache Texterinnen und Texter, an Ihre Bedarfe angepasste Inhouse-Schulungen
In Planung:
Veranstaltungen in Leichter Sprache, z. B. Podiumsdiskussionen, Informationsveranstaltungen, Kulturveranstaltungen, Simultanübersetzungen und Präsentationen in Leichter Sprache.
Unser Angebot richtet sich zum Beispiel an:
Ämter und Parteien, Bildungsträger, Vereine, Institutionen, Unternehmen und Organisationen, sowie an alle Interessierten.
Inklusionsbüro
Im Mai 2007 eröffnete die Lebenshilfe Schleswig-Holstein das Inklusionsbüro. Hauptziel des Inklusionsbüros ist es, einen gesellschaftlichen Wandel anzustoßen und die Teilhabe und Selbstvertretung/Selbsthilfe der Menschen mit Behinderung zu stärken. Das Inklusionsbüro leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gleichberechtigtes Miteinander von Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt.
Dies geschieht über Veranstaltungen, Schulungen, Begleitung von Gremien und Selbsthilfegruppen, Vorträge, Beratung und Vernetzung. Von großer Bedeutung ist auch die intensive Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Arbeit des Inklusionsbüros wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
In der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungsstelle (EUTB) erhalten Sie Rat zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Die EUTB unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen, oder von Leistungserbringern. Sie versteht sich ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Die Beratung ist unbürokratisch und barrierefrei erreichbar. Die Beratung erfolgt im persönlichen Gespräch, telefonisch, schriftlich oder auch im Chat und in begründeten Einzelfällen auch aufsuchend.
Die Lebenshilfe hat eine EUTB in Kiel und eine EUTB in Bad Segeberg.