Beschreibung:
Eigendarstellung / Auszug:
Eine Beratung erfolgt ganz nach den Bedürfnissen des Ratsuchenden und unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder von Leistungserbringern. Die Beratung ist kostenlos.
Wer kann sich beraten lassen?
- Menschen mit Behinderungen
- Menschen, die von Behinderung bedroht sind
- Angehörige, Lebenspartner*innen und Freunde
- Interessierte
Wie die EUTB berät?
Eine Beratung kann in der Beratungsstelle stattfinden, per Telefon, E-Mail oder per Videochat. Falls keine Möglichkeit besteht zur Beratungsstelle zu kommen, sind Hausbesuche möglich.
Eine Beratung erfolgt rund um das Thema Teilhabe und vor der Leistungsbeantragung. Die Beratung ist unabhängig und die Bedürfnisse des Ratsuchenden stehen im Mittelpunkt.
Was ist besonders?
Die Beratung erfolgt ausschließlich durch Menschen mit Behinderungen. Diese Beratungsmethode nennt sich Peer Counseling. Das bedeutet, Betroffene beraten Betroffene. In einer vertrauensvollen Umgebung können alle Themen, offen und frei kommuniziert werden.
Weiterführende Informationen
Hinweis:
Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb
Ähnliche Adressen
Adressgruppen: