Adresse
Verband für Inklusion und Teilhabe in Thüringen e.V. (VITT e.V.) Nordthüringen (EUTB) Beratungsstelle Heilbad Heiligenstadt

Adresse / Kontaktdaten

Wilhelmstr. 10
37308 Heilbad Heiligenstadt
Thüringen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03606 6548300 E-Mail: eutb.nordthueringen@vitt-online.de Homepage: https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-nordthuringen-des-vitt-ev-eichsfeld Homepage: https://vitt-online.de/eutb-nordthueringen/ Homepage: https://www.teilhabeberatung.de

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Der Verband für Inklusion und Teilhabe in Thüringen e.V. bietet seit dem 01.05.2018 in Nordhausen sowie der Region Nordthüringen (Landkreise Nordhausen, Eichsfeld und Kyffhäuserkreis) eine ergänzende unabhängige Teilhabeberatung an.
Zukünftig werden auch Beratungen an Nebenstellen in Heiligenstadt und Artern angeboten.

Öffnungszeiten:
Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 14:00 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.
Aufsuchende Beratung nach Vereinbarung möglich.

Gebärdensprache:
Nach vorheriger Anmeldung und Terminabsprache möglich.

Die Beratung erfolgt:

  • personenzentriert – Sie beauftragen uns, Sie bei dem zu unterstützen, was Sie wollen. Wir möchten Sie in Ihrer besonderen und individuellen Situation unterstützen und haben keine Standardlösungen (nach Schema F).
  • unabhängig – wir beraten Sie nach Ihren Wünschen. Frei und unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern.
  • ergänzend – durch eine Beratung bei uns verlieren Sie keinerlei Beratungs- oder Leistungsansprüche.
  • auf Augenhöhe – unsere Berater*innen haben eigene Erfahrungen darin, von der Gesellschaft behindert zu werden und Teilhabeansprüche geltend zu machen (Peer-Prinzip).
  • unter Einbeziehung der ganzen Person – wir reduzieren Sie nicht auf Ihre Einschränkungen oder die medizinische/klinische Diagnose.
  • unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes – Sie dürfen Ihre Angehörigen, Freunde und Assistenten gerne mit einbeziehen!
  • bedingungslos – sowohl im Vorfeld einer Antragstellung auf Teilhabeleistungen als auch als begleitender Prozess während und nach der erfolgreichen oder erfolglosen Antragstellung.
  • kostenlos – die Beratung ist für alle Ratsuchenden kostenfrei.

Wer kann sich beraten lassen?
Die Beratung ist für alle Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen, psychischen und/oder seelischen Erkrankungen und Suchterkrankungen ausgerichtet. Gerne beraten wir auch, die Menschen die in ihren Teilhabemöglichkeiten behindert werden, unterstützen. Das können zum Beispiel Angehörige, Freunde oder in diesem Bereich tätige Menschen sein.

Durch wen wird beraten?
Die Beratung erfolgt nach dem Peer-Counseling-Prinzip durch haupt- und ehrenamtliche Berater*innen.
Bei Bedarf werden persönliche Assistenz, Gebärdensprachdolmetscher oder technische Hilfsmittel angeboten.

In unseren Beratungsstellen kooperieren wir mit anderen Organisationen der Selbsthilfe und der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen. So arbeiten wir eng mit dem Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V. (VSBI e.V.) und dem Zukunft Sozialraum e.V. zusammen.

Wo wird beraten
Die Beratung erfolgt in unseren EUTB-Beratungsstellen oder wir kommen nach Absprache zu Ihnen nach Hause. Wir beraten Sie aber natürlich auch gerne telefonisch, elektronisch oder per E-Mail. Bei Bedarf ist auch eine Beratung außerhalb unserer Bürozeiten möglich.

Weiterführende Informationen

Hinweis:

Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb

Referenznummer:

R/ADck194


Informationsstand: 27.12.2024