Adresse
EUTB Südthüringen des VSBI Bad Salzungen

Adresse / Kontaktdaten

Ratsstr. 1-3
36433 Bad Salzungen
Thüringen
Deutschland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03695 6898889 Handy: 0170 5313622 E-Mail: eutb.suedthueringen@vsbi-online.de Homepage: https://vsbi.eu/ergaenzende-unabhaengige-teilhabeberatung Homepage: https://www.teilhabeberatung.de

Beschreibung:

Eigendarstellung / Auszug:

Der VSBI e.V. bietet seit dem 01.01.2018 in der Region Südthüringen eine Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung.

Die Beratung erfolgt:

  • personenzentriert – Sie beauftragen uns, Sie bei dem zu unterstützen, was Sie wollen. Wir möchten Sie in Ihrer besonderen und individuellen Situation unterstützen und haben keine Standardlösungen (nach Schema F).
  • unabhängig – wir beraten Sie nach Ihren Wünschen. Frei und unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern.
  • ergänzend – durch eine Beratung bei uns verlieren Sie keinerlei Beratungs- oder Leistungsansprüche.
  • auf Augenhöhe – unsere Berater*innen haben eigene Erfahrungen darin, von der Gesellschaft behindert zu werden und Teilhabeansprüche geltend zu machen (Peer-Prinzip).
  • unter Einbeziehung der ganzen Person – wir reduzieren Sie nicht auf Ihre Einschränkungen oder die medizinische/klinische Diagnose.
  • unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes – Sie dürfen Ihre Angehörigen, Freunde und Assistenten gerne mit einbeziehen!
  • bedingungslos – sowohl im Vorfeld einer Antragstellung auf Teilhabeleistungen als auch als begleitender Prozess während und nach der erfolgreichen oder erfolglosen Antragstellung.
  • kostenlos – die Beratung ist für alle Ratsuchenden kostenfrei.

Wer kann sich beraten lassen?
Die Beratung ist für alle Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen, psychischen und/oder seelischen Erkrankungen und Suchterkrankungen ausgerichtet.

Gerne beraten wir auch diejenigen, die Menschen, welche in ihren Teilhabemöglichkeiten behindert werden, unterstützen. Das können zum Beispiel Angehörige, Freunde oder in diesem Bereich tätige Menschen sein.

Durch wen wird beraten?
Die Beratung erfolgt nach dem Peer-Counseling-Prinzip durch haupt- und ehrenamtliche Berater*innen.
Bei Bedarf werden persönliche Assistenz, Gebärdensprachdolmetscher*in oder technische Hilfsmittel angeboten.

In Bad Salzungen kooperieren wir mit der Initiative „Gib niemals auf“ sowie in Schmalkalden mit dem Behindertenverband Landkreis Schmalkalden-Meiningen e.V. und der Kreisorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes. Letzterer bietet in der EUTB Schnalkalden in Verbindung mit der Initiative „Blickpunkt Auge“ mit besonders geschulten Beratern eine Teilhabeberatung für Menschen mit Sehbehinderungen an.

Wichtig: Wenn Sie eine*n Gebärdensprachdolmetscher*in, eine*n Sprachdolmetscher*in, eine*n schwere Sprache Erklärer*in oder eine Assistenz nutzen möchten, informieren Sie uns bitte schon bei der Terminabsprache darüber, damit wir uns auf Sie vorbereiten können!

Schwerpunkte der Beratung

  • Bundesteilhabegesetz
  • persönliches Budget und Assistenz
  • Teilhabe-/Gesamtplanverfahren
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Auszug aus Heimen und Werkstätten
  • Behandlung und Betreuung
  • Bewältigungsstrategien
  • Schwerbehinderungsausweis
  • Erfahrung mit Diskriminierung & Gewalt

Wo wird beraten:
Die Beratung erfolgt in unseren EUTB-Beratungsstellen oder wir kommen nach Absprache zu Ihnen nach Hause. Wir beraten Sie aber natürlich auch gerne telefonisch, elektronisch oder per E-Mail. Bei Bedarf ist auch eine Beratung außerhalb unserer Bürozeiten möglich.

Sie finden unsere Beratungsstellen in Schmalkalden, Bad Salzungen, Hildburghausen, Neuhaus und in Suhl. Weitere Außenstellen sind geplant. Die Räume sind zentral gelegen, barrierefrei erreichbar und die Ausstattung der Räumlichkeiten ist auf Barrierefreiheit ausgelegt.

Assistenzdienst:
Die Mitarbeiter des Assistenzdienstes des VSBI e.V. unterstützen Sie in allem, was Sie zum Führen und Bewältigen eines selbstbestimmten Lebens zu Hause benötigen.

Unser Angebot richtet sich an alle Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder Pflegebedarf, die ihr Leben im vertrauten Wohnumfeld trotz Einschränkung selbst gestalten möchten.

Alle Angebote entsprechen Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen. Somit entscheiden Sie, wo und wie Sie leben möchten. Alle Unterstützungsleistungen werden von Persönlichen AssistentInnen erbracht. Sie selbst wählen diese Person aus und leiten Sie mit unserer Unterstützung an.

Unsere Dienstleistungen beinhalten:
Assistenzleistungen in der Familie, im Haushalt, in der Pflege, Freizeit, Schule und Beruf
die gemeinsame Suche nach den Assistenzpersonen, die Ihrem Bedarf und Ihren Ansprüchen entsprechen
die Vermittlung von Assistenzpersonen in das Arbeitgebermodell
das pflegepraktische und pflegewissenschaftliche Anleiten für Angehörige und Assistenten
Pflege- und Gesundheitsberatung
Unterstützung bei der Ermittlung des Hilfebedarfs
Budgetassistenz (die Abwicklung administrativer Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung und Planung des Persönlichen Budgets)
Fachberatung und Unterstützung bei der Beantragung des Persönlichen Budgets

Weiterführende Informationen

Hinweis:

Durch grundlegende Umstrukturierungen der EUTBs im Jahr 2023 kam es vielfach zu Änderungen der Adressangaben, zum Wegfall und zu Neugründungen von Standorten. Die nach der Umstrukturierung bekannten aktuellen Adressen werden auf der Seite teilhabeberatung.de bekanntgegeben:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb

Referenznummer:

R/ADml565


Informationsstand: 27.12.2024