Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Drucksache Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Reintegration in das Erwerbsleben verbessern - Durch Lotsen positive Effekte für den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen nutzen

Obertitel:

Vorgang - Antrag

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Deutscher Bundestag

Quelle:

Köln: Bundesanzeiger, 2024, ISSN: 0722-8333

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Deutscher Bundestag

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Bundesanzeiger

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (zum gesamten Vorgang, Permalink-ID: 307093)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Betrifft folgende Drucksachen:

  • 12.12.2023 BT-Drucksache 20/9738 (Antrag Fraktion der CDU/CSU)
  • 26.09.2024 BT-Drucksache 20/13045 (Beschlussempfehlung und Bericht Ausschuss für Arbeit und Soziales)
  • 16.05.2024 Beratung, BT-Plenarprotokoll 20/169, S. 21854C-21860A
  • 17.10.2024 Beratung, BT-Plenarprotokoll 20/194, S. 25383D-25386D

Aus dem Inhalt:

Der Bundestag hat am Donnerstag, 16. Mai 2024, erstmals einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Reintegration in das Erwerbsleben verbessern - Durch Lotsen positive Effekte für den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen nutzen“ (20/9738) debattiert und im Anschluss zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Arbeit und Soziales überwiesen.

Die CDU/CSU-Fraktion fordert bessere Bedingungen für einen Wiedereinstieg in das Erwerbsleben. Besonders verbesserungsbedürftig sei die Situation erkrankter Erwerbstätiger mit hohen Behandlungsbedarfen, etwa bei unterschiedlichen Leistungserbringern oder bei parallellaufenden Maßnahmen, schreiben die Abgeordneten.

In vielen Fällen wäre eine Wiedereingliederung in das Erwerbsleben möglich, wenn alle bereits vorhandenen Möglichkeiten zur zielgenauen Verbesserung der gesundheitlichen Lage genutzt würden und ohne zeitliche Verzögerungen eine stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben erfolgen würde. „Deshalb sollten schwer Erkrankte mit besonders komplexen Versorgungssituationen und ihre Angehörigen durch ein individuelles Fallmanagement in Form eines Lotsen mit Information, Beratung und Anleitung individuell unterstützt werden“, heißt es in der Vorlage weiter.

Die Fraktion fordert die Bundesregierung außerdem dazu auf, für eine bessere gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung zu sorgen, um damit auch die Zahl der Erwerbsminderungsrentner zu verringern. Das individuelle Fallmanagement soll nach den Vorstellungen der Abgeordneten über die gesetzliche Rentenversicherung organisiert werden. Dadurch soll die „Versorgung aus einer Hand“ gewährleistet werden.

Die Lotsen sollen als Leistungserbringer an die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung sowie die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See angebunden werden. Es soll aber auch die Möglichkeit geben, Dritte damit zu beauftragen. „In Zeiten knapper finanzieller Mittel ist allerdings auch darauf zu achten, dass solche Lotsen durch die Umwidmung bestehender personeller Kapazitäten und Finanzmittel eingerichtet werden.“

Anmerkung der Redaktion:

Der Link zur Online-Publikation führt zum gesamten parlamentarischen Vorgang beim Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien (DIP), welches öffentlich zugängliche Materialien des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zur Verfügung stellt; darunter Plenardebatten, Gesetzentwürfe, Anträge, Anfragen und Berichte.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutscher Bundestag
DIP - Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien
https://dip.bundestag.de/

Deutscher Bundestag
DIP - Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien
https://dip.bundestag.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

BTDRS307093

Informationsstand: 17.01.2025