in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Schwerbehindertenrecht in der Praxis
Übersichtliches Grundlagenwissen für Studierende sowie für Arbeitgeber, HR-Verantwortliche und Menschen mit Behinderung
Autor/in:
Wien, Andreas; Franzke, Normen; Kovalev, Constanze
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Wiesbaden: Springer Gabler, 2017, 335 Seiten, ISBN: 978-3-658-09041-8 (Print); 978-3-658-09042-5 (E-Book)
Jahr:
2017
Abstract:
Das Buch gibt Informationen über die Feststellung einer Behinderung, Erteilung eines Schwerbehindertenausweises sowie über die Gewährung von Merkzeichen und Nachteilsausgleichen. Der Arbeitgeber erhält Information über die Ausgleichsabgabe und eine Übersicht über die Zuständigkeiten der Rehabilitationsträger und Integrationsämter.
Als weiteren Schwerpunkt umfasst das Werk mögliche Maßnahmen zur Gewährleistung der Teilhabe am Arbeitsleben sowie den besonderen Kündigungsschutz nach dem SGB IX. Die Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzfelder des Lehrstoffes werden dem Leser aufgezeigt. Der Inhalt wird durch praktische Beispiele veranschaulicht und vertieft. Jahrelange Lehrerfahrung auf dem Gebiet des Personal- und Arbeitsrechts hat gezeigt, dass das Arbeiten mit Lehrbüchern dann besonders effektiv ist, wenn der Leser nicht nur den Text des Lehrbuches liest, sondern sich zugleich die Paragrafen im Gesetz ansieht. Denn was im Lehrbuch so leicht und überzeugend beschrieben wird, wirkt zum Teil unverständlich, wenn es im Originalwortlaut des Gesetzgebers gelesen wird.
Aus diesem Grund sind zum Teil die wichtigen Paragrafen an den entsprechenden, relevanten Stellen im Lehrbuch abgedruckt, so dass der Leser nicht gezwungen ist, bestimmte Paragrafen erst mühsam im Gesetz nachzuschlagen. Als Anschauungsbeispiel sind aktuelle Antragsformulare, Musterbescheide und Beispielauszüge aus den gängigen Verwaltungsverfahren beigefügt. Über die Grundsätze für eine mögliche Herleitung der Statusfeststellung zum Gesamtgrad einer Behinderung gibt die Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) Auskunft. Sie ist für die Anerkennung einer Art der Behinderung mit seiner entsprechenden Gewichtung maßgeblich. Aufgrund der großen Bedeutung für die Thematik des Schwerbehindertenarbeitsrechts ist die Verordnung im Anhang zu diesem Buch im Volltext abgedruckt.
[Aus: Verlagsinformation]
Aus dem Inhalt:
- Gleichstellung mit schwerbehinderten Personen, Seite 21-22
- Feststellung der Behinderung, Seite 23-65
- Nachteilsausgleiche und Merkzeichen, Seite 67-77
- Schwerbehindertenquote und Ausgleichsabgabe, Seite 79-80
- Gesetze; Wien, Seite 81-85
- Institutionen und Gremien, Seite 87-95
- Werkstatt für behinderte Menschen, Seite 97-99
- Begleitende Hilfe im Arbeitsleben, Seite 101-107
- Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, Seite 109-112
- Mobbing, Seite 113-121
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten für behinderte Menschen, Seite 123-130
- Betriebliches Eingliederungsmanagement, Seite 131-144
- Besonderer Kündigungsschutz, Seite 145-199
- Kündigungsschutzklage, Seite 201-208
- Datenschutz, Seite 209-224
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsrecht /
- Ausgleichsabgabe /
- Begleitende Hilfe im Arbeitsleben /
- Begriff /
- Behinderungsbegriff /
- Beschäftigungsquote /
- Besonderer Kündigungsschutz /
- Betriebliches Eingliederungsmanagement /
- Datenschutz /
- Definition /
- Deutschland /
- Diskriminierung /
- Feststellung der Behinderung /
- Feststellungsverfahren /
- Gesetz /
- Gleichstellung /
- Institution /
- Kündigungsschutz /
- Mensch mit Behinderung /
- Mensch mit Schwerbehinderung /
- Merkzeichen /
- Mobbing /
- Nachteilsausgleich /
- Pflichtplatz /
- Recht /
- Werkstatt für behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Springer Gabler
Homepage: https://www.springer.com/springer+gabler?SGWID=0-1736613-0-0...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8428
Informationsstand: 21.03.2017