Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wir geben Antworten auf häufige Fragen und zeigen Ihnen die entsprechenden Informationen und Links im Webangebot von REHADAT-Adressen.

Portal REHADAT-Adressen

Das Portal enthält über 13.000 Dienstleister, Anlaufstellen und Organisationen, die Menschen mit Behinderungen und Unternehmen bei der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe unterstützen. Zu den Kontaktdaten erhalten Sie eine Beschreibung des jeweiligen Angebots. Das Angebot von REHADAT-Adressen soll Ihnen helfen, Ansprechstellen, Kontaktpersonen und Anbieter für Ihr Anliegen zu finden.

REHADAT selbst führt keine individuellen Rechts- und Einzelfallberatungen durch.

Unter dem Punkt Wichtige Anlaufstellen finden Sie eine Auswahl von Organisationen und Stellen, die eine besonders wichtige Rolle bei der Beratung von Menschen mit Behinderungen zu Fragen der sozialen und beruflichen Teilhabe spielen oder die  eine Lotsenfunktion im Behinderten- und Sozialrechtssystem besitzen. Ein Teil der Stellen steht auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern für Beratungen zur Verfügung.

Das gesamte Angebot von REHADAT-Adressen nach Themen sortiert finden Sie unter dem Punkt Adressen:

REHADAT-Adressen stellt Informationen zu Einrichtungen und Angeboten zur Verfügung, um Interessierten selbstbestimmt die Kontaktaufnahme zu ermöglichen.

REHADAT kann nicht in Beschäftigungs- und Rehamaßnahmen vermitteln oder zu den Inhalten einzelner Maßnahmen beraten.

REHADAT erhält öfter Anfragen dazu, ob bestimmte Adressengruppen oder Adressenlisten für Mailings, Werbung und andere Zwecke als Excel-Dateien oder in anderer Datei-Form zur Verfügung gestellt werden können.

Die Weitergabe von Datenmengen als Dateien zur Nutzung von Dritten ist uns aus Datenschutzgründen und aufgrund unserer Verpflichtungen gegenüber dem Projektträger und den bei uns aufgeführten Organisationen  untersagt und von daher nicht möglich.

Senden Sie uns eine Mail über das Kontaktformular. Stellen Sie kurz Ihre Einrichtung beziehungsweise Ihr Angebot vor oder geben Sie eine Homepage an, die das Angebot beschreibt. Wir überprüfen, ob die Adresse zu unseren Themenbereichen passt und melden uns bei Ihnen. Geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie bei Bedarf zurückrufen können.

Es können nur Angebote neu aufgenommen werden, die einen konkreten Bezug zum Thema berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen haben.
Örtliche Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen von Verbänden, die übergeordnete Dach- oder Landesverbände haben, die zu ihren Regionalstellen informieren, dürfen wir nicht neu aufnehmen, um Ressourcen und Steuermittel zu schonen.
Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) finden auf der Seite Spezialisierte Reha-Anbieter Informationen zur Aufnahme. 

Senden Sie uns eine Mail über das Kontaktformular. Nennen Sie uns die Referenz-Nummer des betreffenden Dokuments zur eindeutigen Identifikation der Adresse. Die Referenz-Nummer finden Sie am Ende des Dokuments. Teilen Sie uns mit, welche Angaben geändert werden sollen. Geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie bei Bedarf zurückrufen können.

Die Angaben stammen zum Teil von den Listen der Integrationsämter / Inklusionsämter, die in unregelmäßigen Abständen veröffentlichen, welche Betriebe von ihnen gefördert werden. Weitere Quellen sind Meldungen der Betriebe oder ihrer Träger bei REHADAT zu Neugründungen sowie Informationen in Fachzeitschriften oder Hinweise von Verbänden. Die Beschreibungen der Angebote werden redaktionell von REHADAT erstellt, sofern auf den Homepages der Firmen oder den Listen der Integrationsämter aussagekräftige Informationen zu ermitteln sind.

Die Kontaktdaten und Informationstexte werden regelmäßig von REHADAT überprüft und aktualisiert. Neue Betriebe werden ergänzt und Betriebe, die geschlossen wurden, aus dem Datenbestand entfernt, sofern REHADAT davon Kenntnis erhält.

Einmal im Jahr wird aus den Daten der Inklusionsbetriebe als Zusatzservice ein PDF-Verzeichnis erstellt das heruntergeladen werden kann. Der Redaktionsstand entspricht dem Tag, an dem die Daten abgezogen wurden.

Aktualisierungen, die danach an den Daten der Betriebe innerhalb von REHADAT-Adressen gemacht werden, können nicht nachträglich in das Verzeichnis eingefügt werden, sondern bilden sich erst wieder in der nächsten Auflage des PDF-Verzeichnis ab. Zur Information über den aktuellsten Stand der Inklusionsbetriebe bei REHADAT empfiehlt es sich, die Adressen der Betriebe auf der entsprechenden Portalseite zu nutzen. Hier werden Änderungen täglich neu veröffentlicht.

Anbieter von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) hatten in den vergangenen Jahren die Möglichkeit, ihre Einrichtungen und Angebote über einen Online-Fragebogen an REHADAT zu melden. Die Daten wurden innerhalb dieses Portals im Bereich Aus- und Weiterbildung / Spezialisierte Reha-Anbieter veröffentlicht.

Die Nutzung des Online-Fragebogens wird im ersten Quartal 2025 eingestellt.

Änderungen an den Daten, die über den Fragebogen gemeldet wurden, führen wir auf Wunsch weiterhin durch. Senden Sie uns eine Mail über das Kontaktformular. Nennen Sie uns die Referenz-Nummer des betreffenden Dokuments zur eindeutigen Identifikation der Adresse. Die Referenz-Nummer finden Sie am Ende des Dokumentes. Teilen Sie uns mit, welche Angaben geändert werden sollen. Geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie bei Bedarf zurückrufen können. 

Neue LTA-Anbieter können weiterhin aufgenommen werden. Nähere Informationen s. Seite Spezialisierte Reha-Anbieter.