Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

News

07.06.2023 | Europas größtes inklusives Festival in Köln-Deutz

Tag der Begegnung am 17. Juni 2023

Logo Tag der Begegnung, 17. Juni 2023, LVR Inklusion erleben

Etwa 30.000 Menschen mit und ohne Behinderung feiern gemeinsam und setzen ein lautstarkes Zeichen für ein besseres Miteinander. Darum geht es beim „Tag der Begegnung“ – inklusives Open-Air-Festival und informative Mitmach-Ausstellung in einem. Alle zwei Jahre feiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Signalveranstaltung – 2023 erstmalig auf den Flächen des LVR in Köln-Deutz. 

Mehr Infos: Tag der Begegnung 2023 in Köln-Deutz | lvr.de

Tipp: 2023 gibt es erstmalig einen Ausstellerbereich, in dem auch REHADAT mit einem eigenen Stand vertreten sein wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Raum Wupper und zeigen Ihnen gerne, welche Informationen REHADAT für Sie bereithält.
(br)

02.06.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe

REHADAT-Newsletter veröffentlicht

Logo REHADAT-Newsletter

Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:

  •  Ergebnisse veröffentlicht: Long COVID im Arbeitsleben
  • Aufruf zur Teilnahme an Online-Umfrage zu CED im Arbeitsleben
  • REHADAT kompakt: „Digitale Barrierefreiheit“ und „Barrierefreie Webseiten“
  • Neue REHADAT-Podcast-Episode: Teilhabe statt Ausgleichsabgabe
  • Auf einen Blick: Web-Anwendung bündelt REHADAT-Wissen
  • Spannende Projekte der beruflichen Teilhabe und Inklusion
  • Inklusiv arbeiten: Stellenangebote in Inklusionsunternehmen
  • Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes
  • BA veröffentlicht Beschäftigungsstatistik: 39 % Erfüllungsquote
  • Vor Ort: REHADAT auf REHAB in Karlsruhe

Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)

01.06.2023 | Wie gelingt gute Beratung über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben?

Online-Diskussion nimmt Beratungslandschaft unter die Lupe

Logo Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Für Menschen mit Behinderungen eröffnet sich in Deutschland eine ganze Bandbreite an Beratungsangeboten, wenn es um die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben geht. Aber wie muss eine gute Beratung aussehen? Welche Fragen und Erwartungen haben Ratsuchende? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Angebote? 

Gemeinsam laden die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihre wissenschaftliche Kooperationspartnerin an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 1. bis 21. Juni 2023 zu einem interaktiven Austausch ein. 

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) umfassen zahlreiche Maßnahmen, von der Arbeitsplatzausstattung über berufliche Qualifikationsangebote bis hin zur Kraftfahrzeughilfe, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen am Arbeitsleben zu gewährleisten. Beratung zu diesen Leistungen bieten nicht nur die Rehabilitationsträger an, sondern beispielweise auch die Stellen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), Integrationsfachdienste (IFD) oder die Schwerbehindertenvertretungen (SBV). Spezialisierte Beratungsstellen unterstützen Gründerinnen und Gründer mit Behinderungen auf dem Weg in die Selbständigkeit. Die Beratungsanliegen sind vielfältig. Umso wichtiger ist, dass Ratsuchende erfahren, wohin sie sich mit welchen Anliegen am besten wenden können.

Um mehr über die Beratungslandschaft, wesentliche Beratungsthemen oder die Qualifizierung und Vernetzung der Beratenden zu erfahren, haben die Veranstaltenden Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Beratungsangebote zu einem dreiwöchigen Austausch im interaktiven Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ eingeladen. Diese informieren dort über ihre Beratungspraxis und nehmen Stellung zu Fragen oder Erfahrungen der Diskussionsteilnehmenden. Ziel ist es, Handlungsbedarfe zu erkennen und Lösungen sowie „best-practice“-Beispiele im Sinne einer guten Qualität der Beratung, verbesserter Zugänglichkeit oder optimierter Abläufe aufzuzeigen.

Zur Online-Diskussion: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Beratung | reha-recht.de
(br)

31.05.2023 | Vor Ort: REHADAT auf REHAB in Karlsruhe

Vom 15. bis 17. Juni 2023 in Karlsruhe

Logo Messe REHAB mit REHADAT-Standinfo

Vom 15. bis 17. Juni 2023 findet in Karlsruhe die 22. Europäische Fachmesse REHAB statt – zu den Themen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion.

Anfassen, Ausprobieren, Austauschen – das ist das Motto der drei Messetage. Auf der REHAB Karlsruhe treffen sich sowohl Fachbesuchende wie Therapeuten, Mediziner, beruflich Pflegende und Fachkräfte aus dem Sanitätsfachhandel als auch Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, aber auch Interessierte aus Vereinen und Institutionen. Hier finden sie die neuesten Trends und Innovationen der Reha- und Orthopädietechnik, aber auch aktuelle Therapieansätze und Pflegeangebote. Rund 300 Ausstellende aus 16 Ländern zeigen in drei Messehallen ihre Innovationen, vom Aktiv-Rollstuhl bis zum Zuggerät. 

Tipp! Auch REHADAT wird auf der Messe mit einem eigenen Stand vertreten sein. Sie finden uns in Halle 2 am Stand A 13. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und zeigen Ihnen gerne, was REHADAT an Informationen für Sie bereit hält.

Mehr Informationen: REHAB Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion | rehab-karlsruhe.com
(br)

19.05.2023 | Aufruf zur Teilnahme an Online-Umfrage

Zu CED im Arbeitsleben

Darmschlingen auf lila Hintergrund

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (kurz CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen haben, auch wenn es um die Arbeits- und Ausbildungssituation geht. Viele Menschen mit CED stehen vor Herausforderungen, die von unvorhersehbaren Krankheitsschüben bis hin zu längeren Krankheitszeiten reichen können. Dies kann zu Unsicherheiten, Stress und Schwierigkeiten bei der Bewältigung der beruflichen Anforderungen führen.

Um ein umfassendes Bild von den Auswirkungen von CED auf das Arbeitsleben zu erhalten und mögliche Unterstützungsbedarfe zu identifizieren, haben wir eine Online-Umfrage entwickelt. Wir laden alle Menschen mit CED ein, an dieser Umfrage teilzunehmen und ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.

Die Umfrage konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Arbeitssituation, einschließlich des Umgangs mit Symptomen am Arbeitsplatz, der Reaktion der Führungskräfte und Kolleg:innen auf die Erkrankung sowie der Verfügbarkeit von Unterstützungsmaßnahmen. 

Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym und dauert etwa 20 Minuten. Die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Die Erkenntnisse aus der Umfrage sollen dazu beitragen, eine umfassende Ausgabe von REHADAT-Wissen zu gestalten

Um an der Umfrage teilzunehmen, besuchen Sie bitte unsere Website unter rehadat-wissen.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!