Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

News

28.11.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe

REHADAT-Newsletter veröffentlicht

Logo REHADAT-Newsletter

Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:

  • REHADAT-Wissen: Ich vertraue auf mein Bauchgefühl
  • Die ICF verstehen: Zwei Erklärvideos und ein REHADAT-kompakt
  • Urteil des Monats: Kein Zusatzurlaub bei Unkenntnis
  • Neue Podcast-Episode: Mit Lernbehinderung zum Inklusionsexperten
  • IW-Trends: Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID
  • Aktuelles Verzeichnis: Über 1.000 Inklusionsbetriebe in Deutschland
  • Neue Projekte zu Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben und Digitalisierung
  • Ansprechstellen für behindertengerechtes Bauen und Wohnen
  • Beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben – Annedore-Leber-Preis 2024
  • Neue Termine für Online-Seminare: GdB, Ausgleichsabgabe und Hilfsmittel

Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)

24.11.2023 | Neuer IW-Trends: Arbeiten mit Long COVID

Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung

Titelblatt der Publikation IW Trends zum Thema Arbeiten mit Long COVID

Das IW hat eine neue Studie in der Reihe IW Trends zum Thema Arbeiten mit Long COVID veröffentlicht.

Die Publikation gibt einen Überblick über vorliegende Erkenntnisse zur Thematik. Der Fokus liegt auf der Wiedereingliederung von Long-COVID-Betroffenen nach Arbeitsunfähigkeit sowie auf Möglichkeiten der bedarfsgerechten Arbeitsgestaltung. Dazu werden Daten der von REHADAT im Jahr 2022 durchgeführten Online-Befragung „Long COVID im Arbeitsleben“ im Kontext der aktuellen Fachliteratur ausgewertet.

Die Befragung zeigt, wie sich Long COVID im Arbeitsleben auswirken kann und welche Unterstützungs- und Anpassungsformen es für Betroffene gibt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individueller Ansätze für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung und nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben. Förderlich sind beispielsweise die Reduzierung der Arbeitszeit und die Flexibilisierung des Arbeitsorts und/oder der Arbeitszeiten.

Bewährte Instrumente wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die Stufenweise Wiedereingliederung können ebenfalls unterstützen. Dabei bedarf es jedoch aufgrund der Heterogenität des Krankheitsbildes und des episodischen Charakters von Long COVID einer Überprüfung von etablierten Prozessen.

Zum IW-Trends:
Decker, Mareike / Fulda, Carolin Denise / Lange, Maisun, 2023, Arbeiten mit Long COVID. Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 4, S. 97-116

barrierefreies PDF herunterladen | 609 KB

(ML)

21.11.2023 | Annedore-Leber-Preis 2024

Beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben

Ausrufezeichen und „Info“ in der Farbe Rot

Bis zum 09. Februar 2024 können Bewerbungen und Vorschläge für den Annedore-Leber-Preis 2024 eingereicht werden. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wird durch den Berufsbildungswerk Berlin e. V. und den Förderverein ANNEDORE zur Verfügung gestellt.

Es werden Projekte gesucht, die innovativ und nachhaltig sind und dazu beitragen, die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Ziel ist es, ihnen eine vollständige Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Die 
Preisverleihung findet am 19. März 2024 im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk statt.

Das Bewerbungsformular finden Sie unter www.albbw.de/annedore-leber-preis.

15.11.2023 | Digitale Arbeitgebertage bei der Bundesagentur für Arbeit

Karrierechancen für schwerbehinderte Fach- und Führungskräfte

Logo Bundesagentur für Arbeit

Vom 28.11. bis 7.12.2023 präsentieren sich verschiedene Arbeitgeber, um die Karrierechancen für schwerbehinderte Fach- und Führungskräfte in ihren Unternehmen zu präsentieren. Die Veranstaltungen werden von iXnet (dem inklusive Expert*innen-Netzwerk) und dem Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker*innen durchgeführt.

Die 30 – 45 minütigen Info-Veranstaltungen finden jeweils online via Teams statt. Es können mehrere Termine gebucht werden. Folgende Unternehmen machen mit:

  • Manpower GmbH & Co. (28.11.23, ab 15.00 Uhr)
  • Bundesagentur für Arbeit, IT-Systemhaus (30.11.23, ab 13.30 Uhr)
  • DB Engineering & Consulting GmbH (04.12.23, ab 13.00 Uhr)
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (06.12.23, ab 13.30 Uhr)
  • Robert Koch Institut (07.12.23, ab 13.30 Uhr)

Mehr Informationen und die Anmeldung: Digitale Arbeitgebertage | Bundesagentur für Arbeit
(br)

10.11.2023 | Kein einheitliches Teilhabegeld geplant

Regierung antwortet auf Kleine Anfrage

Logo Die Bundesregierung mit Adler

Die Bundesregierung plant derzeit keine Einführung eines bundesweit einheitlichen und nach Behinderungsgraden abgestuften Teilhabegeldes für alle Menschen mit Behinderungen. Das schreibt sie in ihrer Antwort (20/9024) auf eine Kleine Anfrage (20/8716) der Fraktion Die Linke. Die Abgeordneten hatten danach gefragt, weil sie kritisieren, dass die Leistungen für die betroffenen Menschen in den Bundesländern sehr stark voneinander abweichen.

Mehr dazu: Deutscher Bundestag - Regierung: Kein einheitliches Teilhabegeld geplant